Golfresort Heitlinger

Über das Objekt

Das neue Clubhaus des Heitlinger Golfclubs komplettierte eine 10-jährige Entwicklungsgeschichte. Von 2009 bis 2018 entstanden hier mit zwei Weingütern, einem Hotel, einer Vinothek und dem Neubau des Clubhauses die Heitlinger Genusswelten. Sie pflegen das, was der Kraichgau im Überfluss zu bieten hat: Weite, grüne Landschaft und Sonne.

Doch was dem Wein sowie den Genuss- und Erholungssuchenden guttut, ist für die Architektur nicht immer richtig. Eine zu starke Sonneneinstrahlung kann die Innenräume unangenehm aufheizen. Sie müssen dann mit großem Energieaufwand gekühlt werden.

Architekt

Christine Jacklin und Michael Knich

Bereich

Sport, Kultur & Freizeit

Ausführung

2018

Ort

Östringen

Starrer Sonnenschutz trifft auf sportlichen Anspruch

Das neue Clubhaus des Golfclub Heitlinger sollte möglichst offen und transparent sein – einen weiten Blick auf den 18-Loch-Meisterschaftsplatz und die umgebenden Weinberge bieten. Dafür wurde ein langestrecktes zweigeschossiges Gebäude konzipiert. Weißverputzte Fassadenflächen wechseln sich mit großen Glasfronten.

Die Aufgabe: Die lichtdurchfluteten Innenräume des Golfclubs vor Sonne schützen

Das Erdgeschoss ist deutlich größer als das Obergeschoss und beherbergt ein Restaurant, Veranstaltungsräume und die Verwaltung des Golfclubs. Im OG befinden sich Umkleiden, Wellness- und Fitnessräume. Beide Geschosse werden durch eine zweigeschossige Eingangshalle miteinander verbunden.

Besonders im Bereich der Gastronomie spendet eine auskragende Deckenplatte im EG Schatten. Sie wird im OG als Dachterrasse genutzt. Die verputzte Brüstung unterstreicht als weißes Band die horizontale Ausrichtung des Gebäudes. Rücksprünge in der Glasfassade schaffen zusätzliche geschützte Außenbereiche. Doch was ist mit den Räumen ohne Dachüberstand und im OG mit Flachdach?

Think big – auch beim Sonnenschutz

Es handelt sich um einen horizontal auskragenden Sonnenschutz mit starren Alulamellen oberhalb der Glasfronten. Entsprechend dem repräsentativen Anspruch des Gebäudes, hat auch der Sonnenschutz stattliche Ausmaße.

Baier konzipierte, fertigte und montierte drei großformatige Sonnenschutzanlagen mit 25,5 Metern, 25,9 Metern und 29 Metern Länge. Jede Anlage besteht aus 7 schrägstehenden Ellipsenlamellen mit den Abmessungen 205 x 38 mm. Sie sind jeweils an der Stirnseite mittels Schwerter fest montiert, die 1,5 Meter auskragen. Die Anlagen selbst ist über die Schwerter am Rohbau befestigt.

In Anlehnung an das Farbkonzept der Fassade sind die Schwerter dunkel, die Lamellen hell beschichtet. Eine vertikale, ebenfalls dunkel beschichtete Blende bildet jeweils den Abschluss der starren Sonnenschutzanlagen.

Ecklösung für kühle Köpfe

Zwei der Sonnenschutzanlagen haben ein besonderes Detail, bei dem Baier sein ganzes Können in die Waagschale werfen konnte: Die schrägstehenden Lamellen werden im 90° Winkel auf Gehrung um die Ecke geführt. Baier setzte bei jeder Lamelle einen komplexen Schifterschnitt und montierte sie an einem im 45° Winkel auskragenden Schwert.

Die Größe der Lamellen lässt keinen Fehler zu – jede Ungenauigkeit führt zwangsläufig zu einem unstimmigen Bild. Doch Baier meisterte die Aufgabe mit Bravour und absoluter Präzision, sodass die Sonnenschutzanlagen dem hohen architektonischen Anspruch nicht nur gerecht werden, sondern ihn unterstützen.

Wenn auch Sie beim Thema Sonnenschutz trotz sportlicher Ansprüche einen kühlen Kopf bewahren wollen, rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne.

Ähnliche Referenzen

München, Zenithhalle

Die Konzert- und Eventhalle Zenith ist weit über die Münchner Stadtgrenzen hinaus bekannt und strahlt nach einem denkmalgerechten Umbau im neuen Glanz. Zwischen Halle und Parkhaus macht eine technische Raumluftanlage mit einer modernen Einhausung aus Metall von Baier auf sich aufmerksam.

Mehr zum Projekt

Brotschmiede Freudenstadt

Die Bäckereikette Ziegler beruft sich auf altes Backhandwerk. In der Brot-Schmiede in Freudenstadt können Kunden die frischen Backwaren und Kuchen kaufen oder vor Ort genießen. Moderner Metallbau sorgt mit einem starren Sonnenschutz für eine hohe Aufenthaltsqualität in der Außengastronomie.

Mehr zum Projekt

Bauhaus-Villa

Das private Wohnhaus im minimalistischen Bauhausstil verlangte nach einem Sicht- und Sonnenschutz, um die moderne Fassadenoptik zu unterstreichen. Die aufstrebenden, starren Sonnenschutzlamellen von Baier orientieren sich heute in Farbe und Formgebung an Fenstern und Putz – und bilden so ein einheitliches Fassadenbild.

Mehr zum Projekt

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Am neuen Zentrum für Psychiatrie im schwäbischen Biberach können Patienten seit Kurzem ambulant und stationär betreut werden. Der moderne Krankenhaus-Neubau wurde mit vertikalen Sonnenschutzlamellen von Baier ausgestattet. Sie unterstreichen die Formensprache des Neubaus und sorgen für Blick- und Sonnenschutz.

Mehr zum Projekt

Zwickau, Mehrfamilienhaus Torhaus

Ein Wohnungsneubau mitten im historischen Stadtkern – das klingt bereits herausfordernd. Noch etwas komplexer wurde es durch den Wunsch nach modernsten Wohnstandards. All das verbindet sich unter einem besonderen Lamellendach zu einem sehenswerten Ganzen.

Mehr zum Projekt

Wohnareal, Riedpark Süd Lauchringen

In der Gemeinde Lauchringen ist auf einem neu erschlossenen Baugebiet eine generationenübergreifende Wohnanlage entstanden. Vor den Fenstern schützen Großlamellen aus Aluminium vor Sonne und Hitze.

Mehr zum Projekt

Privathaus, Baden-Baden

Bei diesem Architektenhaus in Baden-Baden hat die Firma Baier ein Rundumpaket geschnürt und eine passgenaue Anlage mit Aluminiumfenstern, drehbaren Sonnenschutzlamellen und Markisen umgesetzt.

Mehr zum Projekt

Schulzentrum, Trossingen

Prima Klima: Schiebeläden und Großlamellen aus Aluminium-Lochblech schützen rund um den lichtdurchfluteten Neubau am Schulzentrum Trossingen vor Sonne und Hitze. Baier zeigt den cleveren Mix.

Mehr zum Projekt

Tierheim Karlsruhe

Das in die Jahre gekommene und nicht mehr zeitgemäße Hundehaus wurde erneuert. Das neue gebaute „Hundehotel“ bietet heimatlosen Vierbeinern ein Zuhause mit besonderem Komfort. Baier lieferte plante und fertigte sogenannte „Hundehausschiebetüren“

Mehr zum Projekt