Zwickau, Mehrfamilienhaus Torhaus

Über das Objekt

Im Norden des historischen Stadtkerns von Zwickau komplettiert ein neues Wohngebäude das denkmalgeschützte Ensemble von Katharinenkirche und ehemaligem Residenzschloss. Errichtet am Standort des nicht mehr erhaltenen Torhauses, fügt es sich optisch ein und ist dennoch ist modern. Der Neubau bietet hochwertigen Wohnraum und Privatheit im dichten Stadtgefüge. Zentrales Element ist die ungewöhnliche Dachverkleidung, die der Sonnenschutzexperte Baier mit großformatigen Alulamellen umsetzte.

Architekt

aT2 - architektur – TRAGWERK

Bereich

Wohnen

Ausführung

2020

Bauherr

Humboldt-Universität Berlin

Ort

Zwickau

Auftraggeber

Zwickauer Wohnungsbaugenossenschaft eG

Großlamellen aus Aluminium formen Steildach

Mit dem zweigeschossigen Dach des neuen Mehrfamilienhauses realisierte das Team von aT2 Architekten einen echten Hingucker: Umlaufende Großlamellen schweben scheinbar über dem eigentlichen Metalldach. Die Gauben und Fenster sind ausgespart. Optisch gelingt mit dem starren Sonnenschutz die moderne Interpretation des historischen Walmdachs, wie es sich beispielsweise im gegenüberliegenden Magazinhaus findet. Doch das Dach übernimmt auch wichtige Funktionen, die sich positiv auf die Wohnqualität auswirken. Durch die Zusammenarbeit mit dem Sonnenschutzexperten Baier gelang eine maßgeschneiderte Lösung, die funktional optisch und konstruktiv überzeugt.

Aluminiumlamellen bieten Schutz vor Hitze und Blicken

Hochwertiger Wohnungsneubau an dieser besonderen Stelle im Stadtgefüge – das war der Wunsch der Zwickauer Wohnungsbaugenossenschaft als Bauherrin. Zu einem gehobenen Wohnstandard gehört heute ein guter Hitzeschutz im Sommer – besonders in Dachwohnungen. Die umlaufenden Großlamellen verschatten als starrer Sonnenschutz die zweigeschossige Dachkonstruktion. Damit tragen sie zum konstruktiven Schutz der Wohnungen vor dem übermäßigen Aufheizen an heißen Sommertagen bei. Gleichzeitig schützen sie als Sichtschutz die großzügigen Dachterrassen der vier Dachgeschosswohnungen vor unerwünschten Blicken.

Partner für architektonischen Sonnenschutz

Für die hochwertige und problemlose Umsetzung des Sonnenschutzsystems fanden die Architekturschaffenden mit Baier den passenden Partner. Die geneigte Anordnung der parallelogrammförmigen Aluminiumlamellen inklusive der Ausschnitte sowie der Ecken in unterschiedlichen Winkeln löste Baier durch seine langjährige Erfahrung problemlos und innerhalb der vorgesehenen Bauzeit. Der Experte für Sonnenschutz und Metallbau brachte sein Know-how von Anfang an gewinnbringend ein. So wurde im Rahmen der Ausführungsplanung die Unterkonstruktion optimiert und der ursprünglich eingeplante Stahl durch eine leichte und korrosionsbeständige Aluminium-Profilkonstruktion ersetzt.

Starrer Sonnenschutz als wartungsfreies System

Die umlaufenden Sonnenschutzlamellen bestehen ebenfalls aus langlebigem und witterungsbeständigem Aluminium. Sie wurden entsprechend der gestalterischen Vorgaben im gewünschten Farbton pulverbeschichtet. Damit unterstützen die 300 mm breiten Großlamellen sowie das gesamte System den Wunsch nach hochwertigen Materialien und Bauteilen.

Die innovative Sonnenschutzkonstruktion trägt maßgeblich zur Lösung der vielschichtigen Bauaufgabe bei. Es wurde als zentraler Teil des Gebäudekonzeptes geplant und als solches in Zusammenarbeit mit Baier umgesetzt.

Sie haben ebenfalls eine herausfordernde Bauaufgabe oder eine kreative Sonnenschutzidee für ihr Objekt? Dann lassen Sie uns gemeinsam überlegen, wie eine maßgeschneiderte Lösung aussehen kann. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Ähnliche Referenzen

Bauhaus-Villa

Das private Wohnhaus im minimalistischen Bauhausstil verlangte nach einem Sicht- und Sonnenschutz, um die moderne Fassadenoptik zu unterstreichen. Die aufstrebenden, starren Sonnenschutzlamellen von Baier orientieren sich heute in Farbe und Formgebung an Fenstern und Putz – und bilden so ein einheitliches Fassadenbild.

Mehr zum Projekt

Wohnareal, Riedpark Süd Lauchringen

In der Gemeinde Lauchringen ist auf einem neu erschlossenen Baugebiet eine generationenübergreifende Wohnanlage entstanden. Vor den Fenstern schützen Großlamellen aus Aluminium vor Sonne und Hitze.

Mehr zum Projekt

Privathaus, Baden-Baden

Bei diesem Architektenhaus in Baden-Baden hat die Firma Baier ein Rundumpaket geschnürt und eine passgenaue Anlage mit Aluminiumfenstern, drehbaren Sonnenschutzlamellen und Markisen umgesetzt.

Mehr zum Projekt

Zuffenhausen, Technik-Einhausung

Im Herzen von Zuffenhausen, in einem Wohn- und Geschäftshaus, hat die Baier GmbH eine innovative Lösung zur Schalldämmung implementiert. Ziel war es, den Schall zu dämmen, der von der Lüftungs- und Klimaanlage eines im Untergeschoss befindlichen Lebensmittelmarktes erzeugt wird.

Mehr zum Projekt

Brotschmiede Freudenstadt

Die Bäckereikette Ziegler beruft sich auf altes Backhandwerk. In der Brot-Schmiede in Freudenstadt können Kunden die frischen Backwaren und Kuchen kaufen oder vor Ort genießen. Moderner Metallbau sorgt mit einem starren Sonnenschutz für eine hohe Aufenthaltsqualität in der Außengastronomie.

Mehr zum Projekt

Golfresort Heitlinger

Weite Landschaften und viel Sonne – das sind die idealen Voraussetzungen für guten Wein und für belebende Golfpartien. Das Heitlinger Golf Ressort im Kraichgau bietet beides. Doch was den Weinliebhaber freut, kann den Golfer stören. Starrer Sonnenschutz von Baier lässt beide auf ihre Kosten kommen.

Mehr zum Projekt

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Am neuen Zentrum für Psychiatrie im schwäbischen Biberach können Patienten seit Kurzem ambulant und stationär betreut werden. Der moderne Krankenhaus-Neubau wurde mit vertikalen Sonnenschutzlamellen von Baier ausgestattet. Sie unterstreichen die Formensprache des Neubaus und sorgen für Blick- und Sonnenschutz.

Mehr zum Projekt

München, Zenithhalle

Die Konzert- und Eventhalle Zenith ist weit über die Münchner Stadtgrenzen hinaus bekannt und strahlt nach einem denkmalgerechten Umbau im neuen Glanz. Zwischen Halle und Parkhaus macht eine technische Raumluftanlage mit einer modernen Einhausung aus Metall von Baier auf sich aufmerksam.

Mehr zum Projekt

Schulzentrum, Trossingen

Prima Klima: Schiebeläden und Großlamellen aus Aluminium-Lochblech schützen rund um den lichtdurchfluteten Neubau am Schulzentrum Trossingen vor Sonne und Hitze. Baier zeigt den cleveren Mix.

Mehr zum Projekt

powercloud, Achern

Markant und eindrucksvoll präsentiert sich das neue Bürogebäude der powercloud GmbH auf dem IT-Campus der ehemaligen Illenauwiesen. Die großflächigen Glasfronten an der futuristisch anmutenden Fassade stattete Baier mit 387 elektrisch drehbaren Großlamellen aus.

Mehr zum Projekt

Parkhaus, Offenburg

Öffentlicher Parkraum mit Verstand: Die Lamellenfassade aus Z-förmigen Lamellen aus Aluminium sorgt für optimale Be- und Entlüftung des neuen Parkhauses. Die Firma Baier realisierte den Eye-Catcher, bestehend aus einem modernen Lamellensystem in drei ansprechenden Grüntönen.

Mehr zum Projekt