Ebersberg, Realschule

Über das Objekt

Die Dr.-Wintrich-Realschule im südbayerischen Ebersberg geht mit der Zeit. Um der wachsenden Bevölkerung und den neuen technischen Standards gerecht zu werden, wurde die zweitgrößte Realschule im Landkreis 2019 generalsaniert und um ein zweites Obergeschoss erweitert. Neben der Installation einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach, erfolgte der Einbau eines Aufzuges im Hauptgebäude. Baier sorgte mit variablen Großlamellen für den baulichen Sonnenschutz der modernisierten Schule.

Architekt

Aldinger Architekten

Bereich

Bildung & Kita

Ausführung

2024

Bauherr

Landratsamt Ebersberg

Ort

Ebersberg

Auftraggeber

AS Fassaden

Drehbare Sonnenschutzlamellen, Realschule Ebersberg
Sonnenschutz mit drehbaren Großlamellen für Realschule in Ebersberg

Optimal verschattet mit drehbaren Großlamellen

Hell, modern und ökologisch sollte die „neue“ Realschule Ebersberg für ihre rund eintausend Schüler sein. Nicht nur die wachsende Bevölkerung, sondern neue Lernstandards machten den Umbau notwendig. Am 19. Juli 2024 war es dann so weit und Landrat Robert Niedergesäß gab den Erweiterungsbau der Dr.-Wintrich-Realschule offiziell für die Schüler frei. Baier trug mit 86 verstellbaren Sonnenschutz-Großlamellen zur optimalen Verschattung der neuen Räumlichkeiten der Ganztagsschule bei. Nicht nur die Klassenzimmer, auch Küche und Besprechungsräume der Lehrkräfte bieten eine blendfreie Lernumgebung und sind mittels der drehbaren Großlamellen vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt.

Variable Großlamellen für lernfördernde Lichtverhältnisse

Die mittlerweile bereits dritte Erweiterung hat die Dr.-Wintrich-Realschule bestens für die Zukunft gerüstet. Das digitale Lernen hält immer mehr Einzug in die Klassenräume und erfordert, neben der notwendigen technischen Modernisierung der Innenräume, einen zuverlässigen Sonnenschutz. Die verstellbaren Großlamellen für den Sonnenschutz des Schulgebäudes lassen sich auf Knopfdruck an alle vorherrschenden Lichtverhältnisse anpassen und sorgen dafür, dass auch am heißesten Sommertag die lang vorbereitete Präsentation vor der Klasse reibungslos gelingt. Die variablen Großlamellen verhindern direkte Sonneneinstrahlung auf Bildschirme und fördern die Konzentration von Schülern und Lehrkräften. Die anpassbare Verschattung macht es möglich, auch längere Zeit am Bildschirm zu arbeiten, ohne dass es zu Augenbelastungen kommt.

Sonnenschutz mit drehbaren Großlamellen für Realschule in Ebersberg
Sonnenschutz mit drehbaren Großlamellen für Realschule in Ebersberg

Licht und Schatten in Harmonie durch drehbare Großlamellen

Im Schulalltag spielen angemessene Lichtverhältnisse eine zentrale Rolle. Drehbare Großlamellen ermöglichen auf Knopfdruck eine flexible Regulierung des Lichteinfalls. Neben einer blendfreien Sicht auf digitale Lernmaterialien, gewährleistet dies eine gesundheitsfördernde Raumtemperatur. Die drehbaren Großlamellen führen nicht zu einer klassischen Verdunklung, die jegliches Tageslicht aussperrt, sondern lassen sich nach Bedarf regulieren und den Lichteinfall Lichteinfall individuell steuern. Laut einer klinischen Studie der PMU Salzburg reduziert Tageslicht Stress und Müdigkeit signifikant. Trotz ihrer effektiven Abdunklung lassen die variablen Großlamellen ausreichend natürliches Licht ins Klassenzimmer strömen, sodass auf künstliche Beleuchtung verzichtet werden kann. Das trägt nicht nur zur Schaffung einer angenehmen Lernatmosphäre bei, sondern spart auch wertvolle Energie.

Technische Raffinesse im architektonischen Gesamtkonzept

Das Team von Baier bewies Einfallsreichtum, um allen baulichen Herausforderungen der Realschule Ebersberg gerecht zu werden. Die senkrecht hängenden variablen Großlamellen als Sonnenschutz für Schulgebäude wurden mittels Laschen durch das auskragende Gebäudedach fixiert. Die horizontale Aussteifung zum Gebäude erfolgte durch zwei verschweißte U-140 Stahlprofile, welche gleichzeitig die Unterkonstruktion für die Wartungsstege bilden. Um die Durchbiegung des Gebäudedaches im Kopfpunkt auszugleichen, wurden oben mit unterschiedlich langen Abhängungen, welche mittels Spannschlösser zusätzlich in der Höhe verstellbar sind, gearbeitet. Dieser Aufwand war nötig, da sich das Vordach an jedem Befestigungspunkt unterschiedlich stark verformt. Dies hat zur Folge, dass es auch nötig war, die U-Profile gelenkig am Rechteckrohr und an der Hausfassade zu befestigen, um weiteren Verformungen des Daches unter Schneelast entgegenzuwirken.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen: die variablen Großlamellen aus Aluminium können mittels elektrischer Steuerung in sieben verschiedenen Gruppen je Ebene separat bewegt werden.

Sonnenschutz mit drehbaren Großlamellen für Realschule in Ebersberg
Sonnenschutz mit drehbaren Großlamellen für Realschule in Ebersberg

Individuelle Lösung für reibungslosen Schulbetrieb

Herausfordernd war die Montage der variablen Großlamellen im laufenden Schulbetrieb. Die Monteure nutzten hierfür den einzig möglichen Zugang durch einen Teil des Schulhofs über einer Freitreppe, über die 7,5 Tonnen Stahl und Alu „händisch“ über das Gerüst nach oben gereicht und dort verbaut wurden. Neben der einwandfreien Installation der verstellbaren Großlamellen zum Sonnenschutz für Schulgebäude bewältigten die Arbeiter die große Verantwortung der Unversehrtheit aller Schüler mit Bravour.

Wenn auch Sie von der langjährigen Expertise und den praktischen Lösungen der Firma Baier profitieren wollen, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

 

Ähnliche Referenzen

Schulzentrum, Trossingen

Prima Klima: Schiebeläden und Großlamellen aus Aluminium-Lochblech schützen rund um den lichtdurchfluteten Neubau am Schulzentrum Trossingen vor Sonne und Hitze. Baier zeigt den cleveren Mix.

Mehr zum Projekt

Brotschmiede Freudenstadt

Die Bäckereikette Ziegler beruft sich auf altes Backhandwerk. In der Brot-Schmiede in Freudenstadt können Kunden die frischen Backwaren und Kuchen kaufen oder vor Ort genießen. Moderner Metallbau sorgt mit einem starren Sonnenschutz für eine hohe Aufenthaltsqualität in der Außengastronomie.

Mehr zum Projekt

Golfresort Heitlinger

Weite Landschaften und viel Sonne – das sind die idealen Voraussetzungen für guten Wein und für belebende Golfpartien. Das Heitlinger Golf Ressort im Kraichgau bietet beides. Doch was den Weinliebhaber freut, kann den Golfer stören. Starrer Sonnenschutz von Baier lässt beide auf ihre Kosten kommen.

Mehr zum Projekt

Bauhaus-Villa

Das private Wohnhaus im minimalistischen Bauhausstil verlangte nach einem Sicht- und Sonnenschutz, um die moderne Fassadenoptik zu unterstreichen. Die aufstrebenden, starren Sonnenschutzlamellen von Baier orientieren sich heute in Farbe und Formgebung an Fenstern und Putz – und bilden so ein einheitliches Fassadenbild.

Mehr zum Projekt

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Am neuen Zentrum für Psychiatrie im schwäbischen Biberach können Patienten seit Kurzem ambulant und stationär betreut werden. Der moderne Krankenhaus-Neubau wurde mit vertikalen Sonnenschutzlamellen von Baier ausgestattet. Sie unterstreichen die Formensprache des Neubaus und sorgen für Blick- und Sonnenschutz.

Mehr zum Projekt

München, Zenithhalle

Die Konzert- und Eventhalle Zenith ist weit über die Münchner Stadtgrenzen hinaus bekannt und strahlt nach einem denkmalgerechten Umbau im neuen Glanz. Zwischen Halle und Parkhaus macht eine technische Raumluftanlage mit einer modernen Einhausung aus Metall von Baier auf sich aufmerksam.

Mehr zum Projekt

Zwickau, Mehrfamilienhaus Torhaus

Ein Wohnungsneubau mitten im historischen Stadtkern – das klingt bereits herausfordernd. Noch etwas komplexer wurde es durch den Wunsch nach modernsten Wohnstandards. All das verbindet sich unter einem besonderen Lamellendach zu einem sehenswerten Ganzen.

Mehr zum Projekt

Wohnareal, Riedpark Süd Lauchringen

In der Gemeinde Lauchringen ist auf einem neu erschlossenen Baugebiet eine generationenübergreifende Wohnanlage entstanden. Vor den Fenstern schützen Großlamellen aus Aluminium vor Sonne und Hitze.

Mehr zum Projekt

Privathaus, Baden-Baden

Bei diesem Architektenhaus in Baden-Baden hat die Firma Baier ein Rundumpaket geschnürt und eine passgenaue Anlage mit Aluminiumfenstern, drehbaren Sonnenschutzlamellen und Markisen umgesetzt.

Mehr zum Projekt

powercloud, Achern

Markant und eindrucksvoll präsentiert sich das neue Bürogebäude der powercloud GmbH auf dem IT-Campus der ehemaligen Illenauwiesen. Die großflächigen Glasfronten an der futuristisch anmutenden Fassade stattete Baier mit 387 elektrisch drehbaren Großlamellen aus.

Mehr zum Projekt

Parkhaus, Offenburg

Öffentlicher Parkraum mit Verstand: Die Lamellenfassade aus Z-förmigen Lamellen aus Aluminium sorgt für optimale Be- und Entlüftung des neuen Parkhauses. Die Firma Baier realisierte den Eye-Catcher, bestehend aus einem modernen Lamellensystem in drei ansprechenden Grüntönen.

Mehr zum Projekt

Zuffenhausen, Technik-Einhausung

Im Herzen von Zuffenhausen, in einem Wohn- und Geschäftshaus, hat die Baier GmbH eine innovative Lösung zur Schalldämmung implementiert. Ziel war es, den Schall zu dämmen, der von der Lüftungs- und Klimaanlage eines im Untergeschoss befindlichen Lebensmittelmarktes erzeugt wird.

Mehr zum Projekt

Laufenburg, Solis Rappenstein

Zwei Mehrfamilienhäuser stehen auf dem höchsten Punkt des Rappensteins in Laufenburg mit Blick zur Schweiz. Auf jeweils 5 Etagen finden Familien ein neues Zuhause. Baier sorgte mittels auskragenden Sonnenschutzes für effiziente Verschattung des neuen Wohnraums.

Mehr zum Projekt

Oldenburg, Bürogebäude

Im Stadtteil Wechloy, am Pophankenweg-Oldenburg, entstanden auf rund 2.000 Quadratmetern moderne, barrierefreie Büromietflächen auf vier Etagen inklusive Tiefgarage und Personenaufzug. Die Firma Baier lieferte die 192 Metall-Lamellen zum starren Sonnenschutz der neu entstandenen Büroräume.

Mehr zum Projekt