Tübingen, Alte Kelter

Über das Objekt

Das urig anmutende Fachwerkhaus blickt auf eine lange Geschichte zurück und gleichzeitig auch schon einige Jahre voraus: Die Eigentümerin des historischen Gebäudes, die Weingärtnergenossenschaft, hat der Stadt Tübingen die Nutzung bis 2087 in Erbpacht überlassen. Herrschaftliches Kornhaus, Weinherstellung, Markthalle oder Gastronomie: Das denkmalgeschützte Gebäude hat in den letzten Jahrzehnten einige Nutzungen durchlebt. Kaum verwunderlich, dass das Gebäude nicht in allen Punkten der Bauordnung entspricht.

verwendete Produkte

Bereich

Gastronomie

Ausführung

2019

Bauherr

Stadt Tübingen

Ort

Tübingen

Lamellenbeschattung in denkmalgeschützter Gesellschaft

Kaum verwunderlich, dass das Gebäude nicht in allen Punkten der Bauordnung entspricht. Aufgrund seiner historischen Bedeutung für Tübingen, hat sich die Verwaltung dazu entschieden, erneut zu investieren: Der Kelter dürfe unter Auflagen weiter gastronomisch genutzt werden, wenn er entsprechend umgebaut, mit einer Küche ausgestattet würde und barrierefreie Toiletten aufweise. Gesagt, getan. So fanden 2019 sowohl innen als auch außen umfassende Sanierungsarbeiten statt, um das Denkmal zu erhalten. Das Dach wurde instandgesetzt und in diesem Zuge mit einer neuen Lamellenbeschattung versehen.

Sanierung im Denkmalschutz

Sobald der Denkmalschutz ins Spiel kommt, kündigt sich besonders auch für die äußere Hülle und das Dach ein herausfordernder, architektonischer Umgang an. Strenge Vorschriften in Bezug auf die Materialität, die Formen und die Proportionen müssen erfüllt werden, damit die Denkmalbehörde die Umbauten genehmigt. Insbesondere bei der Außenhülle gilt: Das Bauwerk soll nach der Maßnahme nicht wie neu aussehen, sondern möglichst originalgetreu.

Ein Dachfenster kommt selten allein

Dachfenster hat die alte Kelter viele, doch eins davon ist besonders. Dass dieses von der Straße aus kaum ersichtlich ist, war genau so gedacht.

Um für eine zenitale Belichtung im Inneren der Kelter zu sorgen, wurde ein Fenster nachträglich eingebaut. Damit dieses auch genehmigungsfähig ist und der historische Charakter nahezu unverändert bleibt, kam das Dachfenster-Verschattungssystem von Baier zum Einsatz.

Als Experte im Bereich Denkmalschutz hat sich das Renchener Unternehmen ein System überlegt, dass im geschlossenen Zustand von der Straße aus nicht erkennbar ist und das Gesamterscheinungsbild des Ursprungsbaus erhalten bleibt.

Der Dachneigung sei Dank

Das Dachfenster schmiegt sich im Gegensatz zu den hervorstehenden, restlichen Fenstern an der geneigten Dachfläche an. Die Z-Lamellen aus 2 mm Strang-Pressprofil wurden in RAL 8002 beschichtet, sodass sie sich an der Patina des historischen Daches orientieren. Die Lamellen sorgen einerseits für ausreichenden Sonnenschutz und verhindern andererseits eine unerwünschte Spiegelung der Glasscheibe von der Fußgängerperspektive aus. Den Namen verdankt die Lamelle ihrer Form. Zweifach geknickt ist die Z-Lamelle filigran und stabil. Je nach Einsatzbereich sind unterschiedliche Breiten möglich. Die Materialität aus Aluminium sorgt dafür, dass sie witterungs- und korrosionsbeständig sind.

Experte im Bereich Denkmalschutz

Die Sonnenschutzlamelle von Baier wurde eigens für den Einsatz im Denkmalschutz entwickelt. Die Sonderlösung wird auch für kleinste Stückzahlen gefertigt und ist neben diversen RAL-Farben auch in Kupfer erhältlich. Je nach Materialausführung variieren dabei die Kosten für die Lamellen. Besonderes Augenmerk wurde bei der Entwicklung darauf gelegt, dass die Bedienbarkeit des Dachfenster nicht eingeschränkt wird. Der Sonnenschutz wird von außen auf dem Grundkörper des Rollladens befestigt und für die volle Funktionalität teilweise auf Putzriegelbuchsen montiert.

 

Selbst gebaut und selbst montiert

Im Tübinger Projekt war Baier selbst für den Einbau der Lamellenverschattung zuständig. Und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Ton in Ton fügt sich der Sonnenschutz in die Dachfläche des denkmalgeschützten Gebäudes ein und ist von der Straße aus kaum ersichtlich. Während Baier-Produkte bei anderen Projekten häufig als sichtbare Fassadengestaltungselemente in Erscheinung treten, nimmt sich der Sicht- und Sonnenschutzexperte in denkmalgeschützten Projekten zu Gunsten der Architektur gerne zurück. Sprechen Sie uns an, wenn auch Sie ein Denkmal sanieren und Unterstützung im Bereich von denkmalgerechten Dachfenster-Verschattungen benötigen.

Ähnliche Referenzen

Fernmeldeamt Berlin

Die Auflagen der Denkmalschutzbehörden stehen den Wünschen des Nutzers nach einer praktikablen und kostengünstigen Lösung gegenüber. Beim Berliner Baudenkmal „Fernmeldeamt“ haben die Parteien einen Konsens gefunden – die denkmalgerechte Sonnenschutzlamelle von Baier.

Mehr zum Projekt

Baudenkmal Löwen

Dachausbau in einem nationalen Baudenkmal? Da ist Fingerspritzengefühl gefragt – und Partner, die am gleichen Strang ziehen. Mit Dachflächenfenster inklusive denkmalgerechter Verschattung konnten die Denkmalschützer modernen Wohnraum im historischen Dachstuhl realisieren.

Mehr zum Projekt

Kaffeeberghöfe

Das denkmalgeschützte Gebäudeensemble "Kaffeeberghöfe" im Herrenberger Stadtteil Affstätt wurde einer Gesamtrestaurierung unterzogen. Sowohl das Haupthaus mit acht Wohneinheiten als auch die beiden Scheunen mit je zwei Wohneinheiten erstrahlen nun in neuem Glanz. Um dem Denkmalschutz gerecht zu werden, fertigte Baier Sonnenschutzlamellen für die neuen Dachfenster

Mehr zum Projekt

Kulturdenkmal Gasthaus zur Post

Der denkmalgeschützte Gasthof zur Post strahlt nach einer umfangreichen Sanierung in neuem Glanz. In den Dachgeschosswohnungen sorgen moderne Dachfenster mit außenliegenden Sonnenschutzlamellen für viel Licht, frische Luft und Hitzeschutz – all das im Einklang mit dem Denkmalschutz.

Mehr zum Projekt

Ehningen, Alter Löwe

Das Gasthaus „Alter Löwe“ in Ehningen aus dem Jahr 1685 wurde nach mehreren Jahrzehnten im Leerstand aufwändig restauriert und zum Leben erweckt. Baier unterstützte in Zusammenarbeit mit Jako Baudenkmalpflege mit einem denkmalgerechten Sicht- und Sonnenschutz für das Kulturdenkmal.

Mehr zum Projekt

Walddorfhäslach, Ochsen-Areal

In der Ortsmitte von Walddorfhäslach ist der Gebäudekomplex auf dem Ochsen-Areal zum neuen Leben erweckt worden. Anstelle eines Neubaus entschied sich die Gemeinde für die Sanierung der jahrhundertealten Fachwerkgebäude. Mit dabei: Ein Sonnenschutz von Baier.

Mehr zum Projekt

Jägerhof, Neckarwestheim

Modernes Wohnen im historischen Ambiente? Das ist im Jägerhof in Neckarwestheim nach einer umfangreichen Sanierung möglich. Damit man auch an heißen Sommertagen unter dem Dach komfortabel wohnen kann, verbaute Baier eine denkmalgerechte Lamellenverschattung an den Dachfenstern.

Mehr zum Projekt

Bäckerei Huber

Gegenüber der Waldulmer Winzergenossenschaft befindet sich die neueste Filiale der Bäckerei Huber. Bei diesem „Schmuckstück“ passt einfach alles – von der Terrasse über die Ladeneinrichtung bis hin zu der gesamten Fassade mit den großen, stahlgrauen Fensterelementen.

Mehr zum Projekt

Schwarzwaldwaldcafé Backloft

Unverputzte Backsteinwände, Sichtbeton, Stahlkonstruktionen und offenliegende Rohre erinnern an eine alte Fabrikhalle. Tatsächlich ist das quaderförmige, zweigeschossige Gebäude aber ein Erlebniscafe der besonderen Art. Für den Bau der außergewöhnlichen Location suchten die Planer Achim Streim und Markus Kugler die Zusammenarbeit mit unserem erfahrenen Metallbauunternehmen, einem Spezialisten in Sachen maßgeschneiderte Lösungen und Sonderkonstruktionen.

Mehr zum Projekt