
JaKo Baudenkmalpflege ©-CB-RACK-Fotografie)

Kulturbau Jägerhof wird unter Denkmalschutzvorgaben saniert
Wer die beschauliche Gemeinde Neckarwestheim im Landkreis Heilbronn auf der Hauptstraße durchquert, kann im südöstlichen Bereich des historischen Ortskerns einen Blick auf den historischen Jägerhof erhaschen, der sich in zweiter Reihe befindet. Beim Jägerhof handelt es sich um ein zweigeschossiges, giebelständiges Gebäude mit einem gemauerten Erdgeschoss und verputzten Fachwerkobergeschoss. Die ältesten Bestandteile dürften aus dem 15. Jahrhundert stammen, in den Jahrhunderten danach gab es immer wieder Um- und Neubauten.
Einst Jägerhof, heute Kinderkrippe
Seinen Namen trägt das Gebäude vermutlich wegen der Förster- und Jägerfamilie Binder, die ab den 1740er Jahren das Haus über mehrere Generationen bewohnte. Nach dem Umbau beherbergt das Baudenkmal seit 2022 eine Kinderkrippe im Erdgeschoss und Wohnungen in den darüber liegenden Stockwerken und drei Dachgeschossebenen.
Behutsam saniert: Lamellenverschattungen ermöglichen modernen Sonnenschutz an Dachfenstern
Das Satteldach mit Krüppelwalm, das unter Denkmalschutzvorgaben saniert wurde, ist auf dem Jägerhof ein wichtiger Zeitzeuge architektonischer Baukunst. Nach traditionellen Vorgaben deckte man das Dach mit rötlichen Biberschwanzziegeln ein. Tageslicht und Belüftung werden durch restaurierte Gauben und vier neue Dachflächenfenster mit Lamellenverschattungen ermöglicht. Letzteres war eine notwendige Baumaßnahme, denn die unter dem Dach entstandenen Räume waren zum Teil fensterlos und benötigten dringend Tageslicht.


Dachsanierung mit Baier unter Denkmalschutzvorgaben
Die Herausforderung im Rahmen der Dachsanierung: Das Erscheinungsbild des Gebäudes durfte durch die Integration der Dachflächenfenster nicht beeinträchtigt werden. Kein Problem für die Firma Baier, die zusammen mit JAKO-Baudenkmalschutz viele Jahre Erfahrungen auf dem Gebiet gesammelt und bereits zahlreiche Projekte dieser Art realisiert hat. Baier setzt bei der Verschattung von Dachfenstern mittlerweile ein System ein, das speziell nach den Anforderungen der Denkmalschutzbehörden entwickelt wurde. Auch am Jägerhof kommt die Lamellenverschattung statt klassischer Dachfensterrollläden zum Einsatz – mit Erfolg.
So funktioniert die Lamellenverschattung von Baier am Dachfenster
Damit die traditionelle Optik des historischen Dachs nicht durch moderne Dachflächenfenster gestört wird, kommen farblich angepasste, stabile Aluminiumlamellen, sogenannte Z-Lamellen, auf das an die Dachneigung angepasste Dachfenster. Der Sonnenschutz wird dabei auf einem beweglichen Metallrahmen befestigt und von außen ans Dachfenster montiert. Der Effekt: Schaut man von der Straße zum Dach hinauf, sind die Dachfenster unter den Lamellen im geschlossenen Zustand nicht sichtbar. Auch die Spiegelung der Fensterscheibe wird vermieden. Eine Win-Win-Situation für Denkmalschutzbehörde und Bauherrn.
Vorteile der denkmalgerechten Lamellenverschattung
Die Lamellenverschattung von Baier sorgt für Zufriedenheit bei der Denkmalschutzbehörde und auch die Hausbewohner profitieren davon. Denn der Sonnenschutz schlägt gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe: Die Z-Lamellen unterstreichen einerseits die Außenwirkung des historischen Gebäudes. Anderseits schützt das System die Dachgeschossräume vor Überhitzung und lässt dennoch ausreichend Tageslicht in den Innenraum.


Blick nach draußen bleibt weiterhin möglich
Wer den Blick von innen in die Ferne schweifen lassen will, kann auch das tun. Denn durch die Lamellenverschattung lässt sich problemlos nach draußen schauen. Lüften ist ebenso möglich wie Fenster putzen. Und wer bei Nacht gerne im Dunklen schlafen möchte, kann die Dachfenster zusätzlich mit innenliegenden Plissees ausstatten. Breite und Höhe des Systems richten sich nach dem vorhandenen Dachfenster und lassen sich je nach Projekt maßfertigen.
Sanieren unter Denkmalschutzvorgaben: Am liebsten mit Baier
Ob Fenster Türen und Fassaden, bewegliche Raumabschlüsse oder Bauelemente fürs Dachfenster oder denkmalgerechte Lamellenverschattung: Denkmalgeschützte Gebäude benötigen Know-how beim fachgerechten Einbau. Bei Baier erhalten Sie Unterstützung von einem Partner, der auf eine langjährige Erfahrung beim Sicht- und Sonnenschutz im Denkmalschutz zurückblick und mit Behörden abgestimmte Systeme zur Verfügung stellt. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme, um auch mit Ihnen Ihr Projekt im Denkmalschutz zu verwirklichen.