Jägerhof, Neckarwestheim

Über das Objekt

Denkmalgeschützte Gebäude sind ein wichtiges Zeugnis früherer Architektur. Im Rahmen von Restaurationen gilt es, das architektonische Erbe trotz umfangreicher Sanierungen zu bewahren. Mit strengen Vorschriften wachen die Denkmalschutzbehörden deswegen über die Umsetzung. Auch der historische Jägerhof in Neckarwestheim musste unter diesen Vorgaben saniert werden. Um modernen Wohnraum unter dem denkmalgeschützten Dach zu realisieren, wurden vier zusätzliche Dachflächenfenster verbaut. Statt klassischer Dachfensterrollläden besteht der Hitzeschutz am Fenster aus denkmalgerechten Lamellenverschattungen.

Architekt

JaKo Baudenkmalpflege GmbH

Bereich

Wohnen

Ausführung

2022

Ort

Neckarwestheim

Z-Lamellen am Jägerhof in Neckarwestheim

Fotos: JaKo Baudenkmalpflege ©-CB-RACK-Fotografie)

Z-Lamellen am Jägerhof in Neckarwestheim

Kulturbau Jägerhof wird unter Denkmalschutzvorgaben saniert

Wer die beschauliche Gemeinde Neckarwestheim im Landkreis Heilbronn auf der Hauptstraße durchquert, kann im südöstlichen Bereich des historischen Ortskerns einen Blick auf den historischen Jägerhof erhaschen, der sich in zweiter Reihe befindet. Beim Jägerhof handelt es sich um ein zweigeschossiges, giebelständiges Gebäude mit einem gemauerten Erdgeschoss und verputzten Fachwerkobergeschoss. Die ältesten Bestandteile dürften aus dem 15. Jahrhundert stammen, in den Jahrhunderten danach gab es immer wieder Um- und Neubauten.

Einst Jägerhof, heute Kinderkrippe

Seinen Namen trägt das Gebäude vermutlich wegen der Förster- und Jägerfamilie Binder, die ab den 1740er Jahren das Haus über mehrere Generationen bewohnte. Nach dem Umbau beherbergt das Baudenkmal seit 2022 eine Kinderkrippe im Erdgeschoss und Wohnungen in den darüber liegenden Stockwerken und drei Dachgeschossebenen.

Behutsam saniert: Lamellenverschattungen ermöglichen modernen Sonnenschutz an Dachfenstern

Das Satteldach mit Krüppelwalm, das unter Denkmalschutzvorgaben saniert wurde, ist auf dem Jägerhof ein wichtiger Zeitzeuge architektonischer Baukunst. Nach traditionellen Vorgaben deckte man das Dach mit rötlichen Biberschwanzziegeln ein. Tageslicht und Belüftung werden durch restaurierte Gauben und vier neue Dachflächenfenster mit Lamellenverschattungen ermöglicht. Letzteres war eine notwendige Baumaßnahme, denn die unter dem Dach entstandenen Räume waren zum Teil fensterlos und benötigten dringend Tageslicht.

Dachsanierung mit Baier unter Denkmalschutzvorgaben

Die Herausforderung im Rahmen der Dachsanierung: Das Erscheinungsbild des Gebäudes durfte durch die Integration der Dachflächenfenster nicht beeinträchtigt werden. Kein Problem für die Firma Baier, die zusammen mit JAKO-Baudenkmalschutz viele Jahre Erfahrungen auf dem Gebiet gesammelt und bereits zahlreiche Projekte dieser Art realisiert hat. Baier setzt bei der Verschattung von Dachfenstern mittlerweile ein System ein, das speziell nach den Anforderungen der Denkmalschutzbehörden entwickelt wurde. Auch am Jägerhof kommt die Lamellenverschattung statt klassischer Dachfensterrollläden zum Einsatz – mit Erfolg.

So funktioniert die Lamellenverschattung von Baier am Dachfenster

Damit die traditionelle Optik des historischen Dachs nicht durch moderne Dachflächenfenster gestört wird, kommen farblich angepasste, stabile Aluminiumlamellen, sogenannte Z-Lamellen, auf das an die Dachneigung angepasste Dachfenster. Der Sonnenschutz wird dabei auf einem beweglichen Metallrahmen befestigt und von außen ans Dachfenster montiert. Der Effekt: Schaut man von der Straße zum Dach hinauf, sind die Dachfenster unter den Lamellen im geschlossenen Zustand nicht sichtbar. Auch die Spiegelung der Fensterscheibe wird vermieden. Eine Win-Win-Situation für Denkmalschutzbehörde und Bauherrn.

Vorteile der denkmalgerechten Lamellenverschattung

Die Lamellenverschattung von Baier sorgt für Zufriedenheit bei der Denkmalschutzbehörde und auch die Hausbewohner profitieren davon. Denn der Sonnenschutz schlägt gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe: Die Z-Lamellen unterstreichen einerseits die Außenwirkung des historischen Gebäudes. Anderseits schützt das System die Dachgeschossräume vor Überhitzung und lässt dennoch ausreichend Tageslicht in den Innenraum.

Blick nach draußen bleibt weiterhin möglich

Wer den Blick von innen in die Ferne schweifen lassen will, kann auch das tun. Denn durch die Lamellenverschattung lässt sich problemlos nach draußen schauen. Lüften ist ebenso möglich wie Fenster putzen. Und wer bei Nacht gerne im Dunklen schlafen möchte, kann die Dachfenster zusätzlich mit innenliegenden Plissees ausstatten. Breite und Höhe des Systems richten sich nach dem vorhandenen Dachfenster und lassen sich je nach Projekt maßfertigen.

Sanieren unter Denkmalschutzvorgaben: Am liebsten mit Baier

Ob Fenster Türen und Fassaden, bewegliche Raumabschlüsse oder Bauelemente fürs Dachfenster oder denkmalgerechte Lamellenverschattung: Denkmalgeschützte Gebäude benötigen Know-how beim fachgerechten Einbau. Bei Baier erhalten Sie Unterstützung von einem Partner, der auf eine langjährige Erfahrung beim Sicht- und Sonnenschutz im Denkmalschutz zurückblick und mit Behörden abgestimmte Systeme zur Verfügung stellt. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme, um auch mit Ihnen Ihr Projekt im Denkmalschutz zu verwirklichen.

Ähnliche Referenzen

Baudenkmal Löwen

Dachausbau in einem nationalen Baudenkmal? Da ist Fingerspritzengefühl gefragt – und Partner, die am gleichen Strang ziehen. Mit Dachflächenfenster inklusive denkmalgerechter Verschattung konnten die Denkmalschützer modernen Wohnraum im historischen Dachstuhl realisieren.

Mehr zum Projekt

Kaffeeberghöfe

Das denkmalgeschützte Gebäudeensemble "Kaffeeberghöfe" im Herrenberger Stadtteil Affstätt wurde einer Gesamtrestaurierung unterzogen. Sowohl das Haupthaus mit acht Wohneinheiten als auch die beiden Scheunen mit je zwei Wohneinheiten erstrahlen nun in neuem Glanz. Um dem Denkmalschutz gerecht zu werden, fertigte Baier Sonnenschutzlamellen für die neuen Dachfenster

Mehr zum Projekt

Kulturdenkmal Gasthaus zur Post

Der denkmalgeschützte Gasthof zur Post strahlt nach einer umfangreichen Sanierung in neuem Glanz. In den Dachgeschosswohnungen sorgen moderne Dachfenster mit außenliegenden Sonnenschutzlamellen für viel Licht, frische Luft und Hitzeschutz – all das im Einklang mit dem Denkmalschutz.

Mehr zum Projekt

Ehningen, Alter Löwe

Das Gasthaus „Alter Löwe“ in Ehningen aus dem Jahr 1685 wurde nach mehreren Jahrzehnten im Leerstand aufwändig restauriert und zum Leben erweckt. Baier unterstützte in Zusammenarbeit mit Jako Baudenkmalpflege mit einem denkmalgerechten Sicht- und Sonnenschutz für das Kulturdenkmal.

Mehr zum Projekt

Walddorfhäslach, Ochsen-Areal

In der Ortsmitte von Walddorfhäslach ist der Gebäudekomplex auf dem Ochsen-Areal zum neuen Leben erweckt worden. Anstelle eines Neubaus entschied sich die Gemeinde für die Sanierung der jahrhundertealten Fachwerkgebäude. Mit dabei: Ein Sonnenschutz von Baier.

Mehr zum Projekt

Fernmeldeamt Berlin

Die Auflagen der Denkmalschutzbehörden stehen den Wünschen des Nutzers nach einer praktikablen und kostengünstigen Lösung gegenüber. Beim Berliner Baudenkmal „Fernmeldeamt“ haben die Parteien einen Konsens gefunden – die denkmalgerechte Sonnenschutzlamelle von Baier.

Mehr zum Projekt

Tübingen, Alte Kelter

Der stadtbekannte Fachwerkbau namens Tübinger Kelter findet seinen Ursprung im frühen 16. Jahrhundert. Anstelle der ursprünglichen Nutzung zur Weinherstellung, beherbergt das Gebäude heute ein Restaurant samt Vinothek und Liquid Bar. Fünf Jahrhunderte nach der Errichtung bekam nun auch das einzige in Firstrichtung geneigte Fenster eine Nachbehandlung. In Form einer Lamellenbeschattung von Baier.

Mehr zum Projekt

Wohnhaus Elzach

Als Experte in Sachen Schiebeladen für unterschiedlichste Projekte und Bauvorhaben realisierte die Baier GmbH, in fruchtbarer Zusammenarbeit mit Architekt und Hauseigentümer, den Sicht- und Sonnenschutz für dieses niveauvolle Haus – denn ein Haus steht und fällt mit den Details.

Mehr zum Projekt

Mehrfamilienhaus in Ulm

In unmittelbarer Nähe der Familienbrauerei Bauhöfer wurde in solider Massivbauweise ein attraktives Mehrfamilienhaus erstellt. Das Haus bietet mit 11 abgeschlossenen Wohnungen auf 3 Etagen barrierefreien und somit altersgerechten Wohnraum in der Ulmer Ortsmitte.

Mehr zum Projekt