Kindertagesstätte, Bergen-Enkheim

Über das Objekt

In urbanen Metropolen wie Frankfurt ist der Wunsch nach einer zuverlässigen Kinderbetreuung ungebrochen und so war auch im Ortsteil Bergen-Enkheim ein Kindertagesstätten-Neubau dringend erforderlich. Rund 6,6 Millionen Euro ließ sich die Stadt das Projekt kosten, das unter der Leitung des Amtes für Bau und Immobilien realisiert wurde. Auf zwei Etagen findet sich im modernen Gebäude heute Platz für sechs Spielgruppen, ein großer Außenbereich lädt draußen zum Spielen ein. Das Gebäude ist als Passivhaus konzipiert und verbraucht im Betrieb nur wenig Energie. Die Gebäudeplanung stammt vom Architektenbüro Bolles + Wilson aus Münster, Türen- und Holzfenster wurden von der Ost Holzfenster GmbH aus Gründau angefertigt. Baier fertigte passend dazu 13 Aluminium-Schiebeläden mit elektrischem Antrieb, die heute für einen modernen Sicht- und Sonnenschutz sorgen.

Architekt

Bolles + Wilson GmbH Co.KG

Bereich

Bildung & Kita

Ausführung

2020

Ort

Bergen-Enkheim

Auftraggeber

OST Holzfenster GmbH

Fotos: Roman Mensing

Kita-Neubau auf früherem Feuerwehr-Grundstück

Um öffentliche Bauvorhaben wie Kindergärten realisieren zu können, benötigt es vor allem eins: ein geeignetes Baugrundstück. Wie gerufen kam da die ungenutzte Fläche der Feuerwache 11, auf dem früher eine Fahrzeughalle zu Hause war. Nachdem eine neue Feuerwache fertiggestellt worden war, wurde die alte Halle nicht mehr benötigt, sodass hier der Kindergarten-Neubau entstehen konnte. Das Architektenbüro Bolles + Wilson plante das neue Gebäude, das sich heute über zwei Geschosse erstreckt, die über einen geräumigen Luftraum verbunden sind. Auf der Nordseite befinden sich die Funktionsräume und die Erschließung. Auf der Südseite die Gruppenräume, die sich mit großzügigen Markisenelementen zum Spielbereich öffnen. Auch die Toiletten sind hier untergebracht. Im Inneren dient ein großes Oberlicht zur natürlichen Belichtung und zur Nachtauskühlung.

Schon von außen hat der Kindergarten eine einladende Ausstrahlung. Dazu trägt vor allem die farbenfrohe Fassade bei, die perfekt zum bunten Kindergartenalltag passt: Holzpaneele in pastelligen Farben im scheinbar zufälligen Wechsel, große, alternierende Tür- und Fensterformate, horizontal eingezogene Fassadenleisten und ein verschiebbarer Sonnenschutz aus vertikalen Aluminiumlamellen zählen zu den visuellen Ausfälligkeiten.

Schiebeläden ermöglichen lichtdurchlässigen Sonnenschutz

Um Fenster und Türen mit einem zuverlässigen Sicht- und Hitzeschutz auszustatten, kamen 13 maßgefertigte Schiebeläden von Baier an die Fassade. Zum Einsatz kam in diesem Fall das Schiebeladen-Modell Krakau: Stranggepresste Aluminiumprofile wurden auf Maß gefertigt und mit einer Füllung aus senkrechtstehenden, starren Aluminium-Lamellen versehen, die sich optisch an die Holzfassade anlehnen. Die vertikalen Lamellen passen zur aufstrebenden Ausrichtung der bunten Fassadeleisten; das Grau der Schiebeläden und Blenden wiederholt sich ebenfalls in der gestrichenen Holzfassade und taucht sogar in den horizontalen Fassadenleisten auf. Auf diese Weise entsteht eine scheinbar zufällig gestaltete Gebäudehülle im Mix aus Metall und Holz, die einen modernen und fröhlichen Eindruck erweckt – und damit gut zum Ambiente eines Kindergartens passt.

Aluminium – leichtes Schwergewicht mit nachhaltigem Faktor

Weil das Leichtmetall Aluminium den perfekten Mix zwischen Funktion, Design und Wirtschaftlichkeit bietet, wird es im modernen Bau immer beliebter. Gerade zur Fassadengestaltung wird es gerne eingesetzt. Aluminium ist leicht und trotzdem äußerst stabil, was es zu einem interessanten Faktor für die Montage großer Schiebeläden macht. Es ermöglicht zahlreiche Designs, ist korrosionsbeständig und ein nachhaltiger Werkstoff. Als recycelbarer Werkstoff kann es bei Bedarf wieder eingeschmolzen und für neue Produkte genutzt werden.

Im Frankfurter Kindergarten Bergen-Enkheim wurden die breiten und elektrisch betriebenen Aluminium-Schiebeläden auf der bauseitigen Holzfassade mithilfe des Baier-Montagesystem Herakles CS/100 montiert. Das System besteht aus einem Träger und einer Abdeckblende mit Seitendeckel, ist in 1-, 2- oder 3-spuriger Ausführung erhältlich und bietet sogar Platz für die Verlegung von Elektrokabeln.

Mit Maß und auf Augenhöhe planen – am liebsten mit Baier

Sie planen ein Bauvorhaben und wünschen sich einen Sichtschutz, der zur Fassadengestaltung beiträgt und modernes Energiemanagement im Gebäude unterstützt? Bereits während der Planung beraten und unterstützen wir Bauherren, öffentliche Auftraggeber oder Architekten bei der Umsetzung der Sicht- und Sonnenschutzsysteme. Sobald die Pläne stehen, fertigen wir auf Maß die Fassadenelemente, liefern sie und bauen sie auf Wunsch ein.
Sprechen Sie uns an. Im gemeinsamen Austausch finden wir eine ansprechende und wirtschaftliche Lösung für Ihr Bauvorhaben.

Ähnliche Referenzen

Hochschule Landshut

Klimagerechtes Bauen ist hinsichtlich des Klimawandels das Gebot der Stunde. In der Europäischen Union entfallen 40 Prozent des Energieverbrauchs auf den Gebäudebestand wobei die Gebäudeklimatisierung den größten Anteil hat. Beim Neubau öffentlicher Gebäude müssen zu Recht hohe Auflagen erfüllt werden.

Mehr zum Projekt

LVR-Ernst-Jandl-Förderschule

Der Neubau der LVR-Ernst-Jandl-Schule ist ein Beispiel für Inklusion. Hier werden Kinder in ihrer sprachlichen Entwicklung individuell gefördert – ohne Schubladendenken. Und die Pfosten-Riegel-Fassade? Sie schafft mit Schiebeläden von Baier individuell Lichtverhältnisse ohne sich in ihrer Materialität festzulegen.

Mehr zum Projekt

Theodor-Heuss-Gymnasium

Die zentrale Idee beim Umbau und der Sanierung des Theodor-Heuss-Gymnasiums in Nördlingen war mehr Offenheit – im inneren durch ein neues Atrium, außen durch eine neue Fassadengestaltung. Individuell gelaserte Schiebeläden von Baier verleihen dem Gebäude buchstäblich ein neues Gesicht.

Mehr zum Projekt

Friedrich-Schiller-Gymnasium Marbach

Baier lieferte passend zum farbenfrohen Logo der Schule knallig bunte Schiebeläden. Die einzelnen Schiebeläden bestehen aus stranggepressten Aluminium-Rahmenprofilen, mit Streckmetall gefüllt. Mit den beweglichen Läden wird Licht und Schatten bedarfsgerecht gesteuert.

Mehr zum Projekt

Kita Lichtenstein

Wo viel Licht ist, wird auch Schatten gebraucht. Die Firma Baier lieferte mit insgesamt 9 Schiebeläden einen flexibel einstellbaren Sonnenschutz. Wie auch die Vielfalt und Individualität der Kinder das Leben bunt machen, so auch die Schiebeläden aus dem Hause Baier.

Mehr zum Projekt

Martin-Luther-Haus

„Ein offenes Haus mit wärmendem Licht“ möchte die Evangelische Kirchengemeinde in Reilingen sein. Im Neubau des Martin-Luther-Hauses als neues Gemeindehaus manifestiert sich diese Haltung. Große Schiebeläden von Baier ermöglichen dabei ein Maximum an Offenheit, Transparenz und Tageslicht.

Mehr zum Projekt

Katholische Stiftungsfachhochschule

Als „Haus der Kommunikation“ konzipiert, erstrecken sich die 28 Hörsäle und Seminarräume auf vier Ebenen um ein offenes Foyer. Der Neubau für die Katholische Stiftungsfachhochschule München ersetzt das bisherige Gebäude, da sich eine Sanierung wirtschaftlich nicht lohnt. Der rechteckige Bau überzeugt durch Massivität bei gleichzeitiger Transparenz und wird äußerlich von hölzernen Schiebeläden geprägt.

Mehr zum Projekt

Gemeindekindergarten

Im niederbayerischen Landkreis Landshut hat der städtische Kindergarten in Hohenthann einen Erweiterungsbau erhalten, der heute zusätzliche Betreuungsangebote schafft. Bodentiefe Fensterfronten sorgen für viel Licht in den Gruppenräumen. Dem Verschattungssystem von Baier kommt hier eine besondere Bedeutung zu.

Mehr zum Projekt

Wohnhaus Elzach

Als Experte in Sachen Schiebeladen für unterschiedlichste Projekte und Bauvorhaben realisierte die Baier GmbH, in fruchtbarer Zusammenarbeit mit Architekt und Hauseigentümer, den Sicht- und Sonnenschutz für dieses niveauvolle Haus – denn ein Haus steht und fällt mit den Details.

Mehr zum Projekt

Brauhof am Steiner Tor

Insgesamt 9 wärmegedämmte Vertikalschiebefenster aus stranggepressten Aluminiumprofilen ermöglichen eine komfortable Ausgabe.

Mehr zum Projekt

Holbeinviertel Frankfurt

Bei der Neubebauung des ehemaligen Güterbahnhofs in Frankfurts Süden mussten Dichte mit Privatsphäre, Qualität mit Wirtschaftlichkeit verbunden werden. Die Lösung – Schiebeläden von Baier als Sichtschutz und zur Fassadengestaltung. Baier gelang es, die besondere Gestaltungsidee der Architekten mit den bauphysikalischen Herausforderungen einer WDVS-Fassade in Einklang zu bringen.

Mehr zum Projekt

Einfamilienhaus in Eschweiler

Zuhause soll ein Ort der Entspannung und der Geborgenheit sein. Aber natürlich auch großzügig und lichtdurchflutet. Bei dem hochwertigen Einfamilienhaus konnte beides perfekt kombiniert werden. Übereckverglasungen schaffen besondere Weite. Die Firma Baier liefert die passende Sicht- und Sonnenschutzanlage aus Schiebe- und Faltladen für das Detail Gebäudeecke.

Mehr zum Projekt

Berlin Weißensee

Eine Baugemeinschaft realisierte in einer sonnigen Baulücke in Berlin Weißensee ein ökologisches Wohnhaus. Doch wo Licht ist, ist auch Schatten. Zum Glück eröffnete eine Schiebeladenanlage von Baier Möglichkeiten, wo auf den ersten Blick Herausforderungen dominierten.

Mehr zum Projekt

Mehrfamilienhaus Heilbronn Neckarbogen

Für das Aktiv-Plus-Mehrfamilienhaus in Hybridbauweise mit Holzfassade, lieferte die Firma Baier die Schiebeladen-Rahmen für eine zeitgemäße und moderne Verschattung. Erstmalig wurde den BUGA-Besuchern mitten in der Stadt, neben Kunst, Kultur und den klassischen Gartenthemen, auch eine „Stadtausstellung“ präsentiert.

Mehr zum Projekt

Mehrfamilienhaus in Renchen-Ulm

In der Ortsmitte von Renchen-Ulm wurde dieses neue Mehrfamilienwohnhaus mit 11 barrierefreien Wohnungen errichtet. Bauherr und Planungsbüro einigten sich auf eine klare Gebäudesprache, glatte, ebene Oberflächen in Kombination mit den hochwertigen und pflegeleichten Materialien Glas und Metall.

Mehr zum Projekt

Psychiatrie in München-Haar

Farbige Schiebeläden der Firma Baier akzentuieren die grauen Fassaden der quaderförmigen Neubauten am Isar-Amper-Klinikum in Haar bei München. Die Neubauten sollten neben der Farbe auch der Formensprache der bereits bestehenden Gebäude gleichen.

Mehr zum Projekt

Isar-Amper-Klinikum München-Haar

Speziell beschichtete Glasschiebeläden von Baier verschatten das röhrenförmige Bauwerk und lassen genügend Tageslicht in den Raum. Bei der Modernisierung wurden zeitgemäße Gebäude mit raumhohen Fenstern, offenen Empfangstheken und Innenhöfe mit freundlichem Ambiente geschaffen.

Mehr zum Projekt

Star Inn München

Dieses Hotel fällt auf – nicht zuletzt durch die Schiebeladenanlagen, die mit ihren Douglas-Holzdekor-Trapezlamellen die Fassade des Hotelkomplexes betonen. 65 Schiebeläden mit einer Füllung aus Holzdekor-Lamellen plante die Firma Baier aus dem badischen Renchtal und stattete das WSDV-Gebäude damit aus.

Mehr zum Projekt

Verwaltungsgebäude Heidelberg

Ein historisches Gebäude wird modernisiert: Schiebeläden aus Streckmetall, integriert in einem umlaufende Fensterzarge aus Metall, rostbraun pulverbeschichtet.

Mehr zum Projekt

Wohnungsbau in Stuttgart, Hallschlag

Attraktiver Wohnungsbau in Stuttgart, Hallschlag. Schiebeläden mit HPL-Platten (High Pressure Laminat, Hochdrucklaminat)

Mehr zum Projekt

Gesundheitsresort Freiburg

Holzschiebeläden verwandeln die Optik des modernen Gebäudes. Die geschosshohen Fensterelemente der Fassade wurden unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit mit Schiebeläden der Firma Baier verschattet.

Mehr zum Projekt

Brauwerk Ottakringer Wien

Die komplette Glasfassade bietet Ein- und Ausblicke in die Welt des Bieres. Nicht fehlen durfte hier natürlich der Sonnenschutz. Die Aufgabe, einen fahrbaren Sonnenschutz um das neue runde Bauwerk zu realisieren, war die Herausforderung schlechthin. Die Firma Baier suchte und fand eine souveräne Lösung.

Mehr zum Projekt

Publicis am Schwedler Carré

Das Bürogebäude der Publicis Group mit Tiefgarage wurde genau nach den Vorstellungen des Mieters erstellt. Weiß verkleidete Außenwände und breite Fensterfronten passen in das maßgeschneiderte Architekturkonzept. Entstanden sind moderne Büroflächen mit großflächigen Glasfronten, die für eine nützliche Tageslichtzufuhr sorgen. Mit der Firma Baier wurde ein erfahrener Spezialist in Sachen Schiebeläden beauftragt, die das Gebäude und deren Nutzer vor Reflexionen und Überhitzung schützen sollen.

Mehr zum Projekt

Cap Ferrat, Nizza

Baier verschattete die Eckverglasung einer Villa mit Schiebeladensegmenten á ca. 800 x 3.800 mm, gekoppelt zu zwei großen Anlagen. Besondere Raffinesse dabei, die beiden Elemente werden hinter einer Wand aus Naturstein bzw. Naturfels „geparkt“.

Mehr zum Projekt

Wohnhaus am Tegernsee

Die Holzleisten wurden von einem ortsansässigen Holzbauer geliefert und auf die schwarz pulverbeschichteten Rahmen aufgebracht. Die badisch-bayrische Zusammenarbeit führte zu einem optisch ansprechenden Ergebnis und unterstreicht die Naturverbundenheit ohne rustikales Ambiente.

Mehr zum Projekt

Altenhof in Badenweiler

Die Baier GmbH als Spezialist für projektspezifische Sonderanfertigungen konnte genau das liefern, was sich die Architekten in Bezug auf Material und Design vorstellten. Die Integration in die Fassade und die Bündigkeit sollten gewährleistet sein.

Mehr zum Projekt

SAP Guesthouse in Walldorf

Mit den 52 x 2-flügeligen Schiebeladenanlagen und weiteren 12 x 3-flügeligen Anlagen, die die Baier GmbH aus Renchen-Ulm am Gebäude des SAP Guesthouse angebracht hat, könnte man sagen, dass die Baier Schiebeläden einen großen Anteil am ganz eigenen Aussehen des Gebäudes haben!

Mehr zum Projekt

Fraunhofer Institut Berlin-Potsdam

Baier konnte hier die Wünsche des Instituts umsetzen: Baier stellte Beschlags- und Antriebstechnik bereit und beriet die ausführende Firma zu den Schiebeelemente mit Gewebe. Diese bieten optimalen Sonnenschutz und Reduktion der Raumaufheizung und das bei hoher Durchsicht von innen nach außen bei optimalem Tageslichteinfall auch bei geschlossenen Läden.

Mehr zum Projekt

Seahouse Dortmund

Zur Verschattung der Balkonflächen beim Seahouse in Dortmund suchte man nach einer Möglichkeit vor der Sonne zu schützen und trotzdem den Blick auf den See nicht zu „verstellen“. Die Baier GmbH als Spezialist für Schiebeläden konnte mit den richtigen Profilen und der entsprechenden Gewebebespannung semitransparenten Sonnenschutz liefern.

Mehr zum Projekt

Wasserverband Lausitz Senftenberg

Die Planungs- und Ingenieurgesellschaft Ipro Dresden entschied sich für die Firma Baier, um die dazu passenden Gestaltungs- und Sonnenschutzelemente zu liefern. Der Auftrag an Baier war, die Sicht- und Sonnenschutzanlagen farblich passend zum Thema Wasser in Hellblau auszuführen und dem Gebäude dadurch einen maritimen Charakter zu verleihen.

Mehr zum Projekt

ABC Straße Hamburg

Das badische Metallbauunternehmen Baier aus dem badischen Renchen-Ulm, wurde mit dem kompletten Gewerk „Schiebeladen“ beauftragt. Innerhalb von 6 Monaten wurden mehr als 650 Behänge montiert, davon mehr als 600 motorisch angetrieben.

Mehr zum Projekt

Wohnhaus in der Kesselstraße Offenburg

Ein Beratungs- und Informationszentrum und ein Teil der Verwaltung der Lebenshilfe wurden hier untergebracht. Zum dritten Mal innerhalb kurzer Zeit fanden Archäologen in Offenburg Reste mittelalterlicher Bebauung. Bei Grabungen in der Kesselstraße 12 sind Wohnhäuser und Werkstätten zutage gekommen.

Mehr zum Projekt

Wohnpark Dr. Murken

Schiebeläden von Baier passen perfekt zur modernen Architektur des Gebäudes im Wohnpark von Dr. Murken. Die Möglichkeit diese motorisch zu betreiben war hier ein großer Vorteil.

Mehr zum Projekt

Wohnwertverbesserung in Dessau

Für dieses Objekt wurde vom Architekturbüro Seelbach eine in sich geschlossene Fassadengestaltung angestrebt. Um dieser Forderung gerecht zu werden, wurde von der Firma Baier ein etagenübergreifendes Tragprofil entwickelt.

Mehr zum Projekt

BID Coburg

Die Herausforderung für die Baier GmbH in diesem Projekt lag darin, dass die Schiebeläden in die Glasfassade integriert werden sollten. Baier "versteckte" die Beschläge und Antriebe hinter den Glaselementen.

Mehr zum Projekt

Wohnhaus Berlin Engeldamm

Es handelt sich um einen Neubau, geprägt von transparenten Fassaden, Schiebepaneelen, Sichtbeton und großen Balkonen. Moderne trifft auf Denkmalschutz in der Nachbarschaft. Baier trägt dem Komfort der Bewohner Rechnung. Der Baier Sonnen- und Sichtschutz gibt dem Haus immer wieder ein neues Gesicht.

Mehr zum Projekt

Kriminaltechnisches Institut

Baier hat das Aluminiumprofilsystem für die mehr als 200 Behänge am BKA in Wiesbaden speziell für dieses Bauvorhaben aufgelegt. Flexibilität und Individualismus sind bei Baier immer drin. Wir arbeiten auf Kundenwunsch.

Mehr zum Projekt

Ulm, Mozartstraße

Goldene Wasserhähne waren gestern. Heute zählen Ruhe, Raum und Individualität. Wie das aussehen kann, zeigen zwei Mehrfamilienhäuser in Ulm. Gefragt sind Bauteile, mit denen die Ansprüche im hochwertigen Wohnungsbau umgesetzt werden können – Premium-Schiebeläden von Baier zum Beispiel.

Mehr zum Projekt

Holzkontor München

In München ist Wohnraum knapp. Da wirkte die innenstadtnahe Fläche des Holzkontors wie aus einer anderen Zeit. 2017 konnten hier neben einem Hotel und Büros 120 1-4 Zimmer-Wohnungen, realisiert werden. Die große Anzahl kam auch dank Schiebeläden von Baier als Sonnen- und Sichtschutz zustande.

Mehr zum Projekt

Gesundheitszentrum

Die Ansprüche an Wohneinrichtungen für Senioren haben sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Die meisten Menschen möchten im Alter solange wie es geht im eigenen Haushalt und im gewohntem Umfeld leben. Das Gesundheitszentrum Jöhlingen bietet mit seinen Häusern Haus der Gesundheit, Haus der Pflege und Haus des Wohnens zentral gelegene, barrierefreie Wohnungen auch die Möglichkeit im Bedarfsfall gut versorgt zu sein.

Mehr zum Projekt

Ginnheimer Gärten

Der Name ist Programm: Die zwei Mehrfamilienhäuser, die unter dem Namen Ginnheimer Gärten vermarktet wurden, bieten jedem Eigentümer ausreichend privaten Freiraum – und das in Frankfurt. Baier sorgte mit einer perfekt abgestimmten Kombination von Balkonabtrennung und Schiebeladen für Privatsphäre.

Mehr zum Projekt

Wohnhäuser Prinz-Eugen-Park

Für den markanten Neubau mit zurückspringendem gläsernen Foyer im Untergeschoss, planten die Architekten für das erste und zweite Obergeschoss eine ausdrucksstarke Metallfassade mit funktionellen Hebefaltläden.

Mehr zum Projekt

General-Dr.-Speidel-Kaserne

Die beiden neuen Unterkunftsgebäude gleichen der bestehenden Kasernenbebauung - wenn da nicht die Schiebeladenanlagen von Baier in drei frischen Grüntönen wären. Sie machen nicht nur die beiden neuen Gebäude zu etwas Besonderem, sondern sorgen auch im Inneren für individuellen Komfort.

Mehr zum Projekt

Breslau, Einfamilienhaus

Bauen im Bestand muss häufig strenge Auflagen erfüllen. So auch beim Bau eines Wohnhauses im polnischen Breslau. Mit einer ebenso kreativen wie durchdachten Gestaltung konnten die Architekten dennoch ein großes Raumprogramm verwirklichen – auch dank flexibler Bauteile wie Schiebeläden von Baier.

Mehr zum Projekt

Wohneinheiten Oberkirch

Großzügig geöffnet und doch vor neugierigen Blicken und der Sonne geschützt: Dieser Herausforderung begegnet die Fassade des neu errichteten Mehrfamilienhauses in Oberkirch mit beweglichen Schiebeläden von Baier. Einerseits als Sicht- und andererseits als Sonnenschutz sind sie sowohl funktionales als auch gestalterisches Element.

Mehr zum Projekt

Hamburg, Hotel am Dom

Um den Charakter des lebendigen Quartiers auch baulich zu erhalten, stellt der St. Pauli-Code diverse Anforderungen an Gestaltung und Ausformulierung der neu entstehenden Architektur. Baier stattete den Hotelneubau mit 121 Schiebeladenanlagen aus, die der Fassade des Baukörpers ihre kleinteilige Individualität verleihen.

Mehr zum Projekt

Wohnhaus Nordhorn

Bedarfsgerecht zu regulieren, wieviel vom Äußeren ins Innere und auch umgekehrt dringen darf, fällt beim Wohnhaus in Nordhorn nicht schwer: Sicht- und Sonnenschutzelemente von Baier sorgen auf Knopfdruck für mehr oder weniger Aus- und Einblicke.

Mehr zum Projekt

RoMed Klinikum Rosenheim

Der Neubau des Klinikums Rosenheim überzeugt von innen neben neuester Medizin- und Gebäudetechnik mit hohem Komfort für Mitarbeiter, Patienten und Besucher. Von außen trägt der Sonnen- und Sichtschutz von Baier in Form von insgesamt 93 motorisch gesteuerten Schiebeläden zum harmonischen Gesamterscheinungsbild bei.

Mehr zum Projekt

Wohnquartier Hallschlag

Die Revitalisierung des Hallschlags ist eines der größten Bauprojekte der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft (SWSG). Insgesamt wurden im Baugebiet Lübecker und Dessauer Straße 161 neue Wohnungen mit gut 11.300 Quadratmeter Wohnfläche errichtet und 2019 fertiggestellt. Acht der zwölf Häuser sind mit farbenfrohen Schiebeläden samt Führung von Baier ausgestattet.

Mehr zum Projekt

Tel Aviv, Weiße Stadt

Auch bekannt als weiße Stadt gehört das israelische Tel Aviv zum architektonischen UNESCO-Welterbe. Nicht zuletzt dank seiner architektonischen Finesse fügt sich das Wohnhaus von Bar Orian Architects mit den gestaltprägenden Schiebeladen-Anlagen von Baier harmonisch in die heterogene Umgebung ein.

Mehr zum Projekt

Görlitz, Blumenmarkt

Dieser Blumenladen überzeugt durch Kunst vorm und auch durch Kunst am Bau. Das kreative Fassadenmuster der gerundeten Fassade orientiert sich an der Skulptur, die auf dem Vorplatz im polnischen Görlitz steht. Länderübergreifend hat Baier Ulm dieses Projekt mit Baier Polen realisiert und die Sonderkonstruktion der Schiebeladenanlage ins Ausland geliefert und dort auch montiert.

Mehr zum Projekt

Mehrfamilienhaus Bühl

In direkter Nähe zur Grenze Frankreichs wurde in Bühl ein Mehrfamilienhaus mit Tiefgarage realisiert. Der hell verputzte Baukörper ist mit anthrazitfarbenen Schiebeläden von Baier ausgestattet, die der Fassade des Neubaus das gewisse Etwas verleihen. Kontrastreich prägen sie die puristische Hülle des kubischen Wohnhauses.

Mehr zum Projekt

Sinzheim, Bergseestraße

Nicht ganz am See, aber ziemlich nah dran, liegt dieses Einfamilienhaus in idyllischer Schwarzwald-Lage. Das Wohngebiet ist geprägt von einer Mischung aus Einfamilien- und Reihenhäusern, in das sich das zweigeschossige Wohnhaus mit Satteldach harmonisch einfügt. Schiebeläden sorgen für den gewünschten Sicht- und Sonnenschutz sowie für mehr Privatsphäre.

Mehr zum Projekt

Gäufelden, privates Wohnhaus

Schiebeläden auf Maß sorgen bei diesem sanierten Wohnhaus im Landkreis Böblingen für einen Sicht- und Sonnenschutz, der die Fassade gestaltet und mit praktischen Vorteilen punktet. Aus dem Öffnen und Schließen der manuellen Schiebeläden aus Aluminium und Holz ist für die Bauherrn sogar ein tägliches Ritual geworden.

Mehr zum Projekt

Röthenbach, Geschosswohnungsbauten

Das neue Quartier der Deutschen Reihenhaus AG in Röthenbach mit 79 Reihenhäusern und drei Mehrfamilienhäusern mit 53 Wohnungen bietet komfortablen und erschwinglichen Wohnraum für Alleinstehende, Paare und Familien. Flächige Schiebeläden von Baier sorgen für wirkungsvolle Effekte an den Fassaden.

Mehr zum Projekt

Mannheim, Wohnquartier Glückstein

Welchen architektonischen Stellenwert ein moderner Sicht- und Sonnenschutz haben kann, zeigt die Baier GmbH eindrucksvoll mit Schiebeläden aus Streckgitter, die im Mannheimer Wohnquartier Glückstein Büro- und Wohngebäude in Szene setzen.

Mehr zum Projekt

Kenzingen, Feuerwehrgerätehaus

Schon von weitem ist der 23 Meter hohe Schlauch- und Übungsturm des Feuerwehrhauses in Kenzingen an der nördlichen Ortseinfahrt zu sehen. Luft- und lichtdurchlässige Schiebläden von Baier mit Aluminium-Ellipsenlamellen ergänzen die industriell anmutende Fassade.

Mehr zum Projekt

Einfamilienhaus, Potsdam

Anthrazitfarbene Schiebeläden aus Aluminium ermöglichen an diesem Einfamilienhaus zuverlässigen Sonnen- und Sichtschutz. Mithilfe von drehbaren Lamellen lassen sich Privatsphäre und Tageslicht flexibel regulieren.

Mehr zum Projekt