Sprachheilschule „Anne Frank“, Zwickau

Über das Objekt

An der Sprachheilschule „Anne Frank“ werden Grundschulkinder mit besonderem Förderbedarf in den Bereichen Sprache, Motorik, Wahrnehmung und Konzentration unterrichtet. Ihnen eine sichere und produktive Lernumgebung zu bieten, war die architektonische Herausforderung. Tageslichteinfall – und seine Steuerung – spielen dabei eine zentrale Rolle.

Architekt

S&P Sahlmann

Bereich

Bildung & Kita

Ausführung

2022

Ort

Zwickau

Auftraggeber

Stadt Zwickau

Fotos mit freundlicher Genehmigung der S&P Sahlmann Planungsgesellschaft für das Bauwesen mbH Leipzig

Schiebeläden folgen dem Sonnenstand

Auffällig an dem Neubau der Sprachheilschule „Anne Frank“ ist die kreisrunde Gebäudeform. Das Team von S&P Sahlmann Planungsgesellschaft für das Bauwesen mbH wählte sie als Basis für die Schulgemeinschaft. Ähnlich wie in einer Dorfstruktur umschließt das ein- bis zweigeschossige Gebäude einen zentralen Hof nahezu komplett. Gleichzeitig bietet der Kreisbogen die Möglichkeit alle 12 Klassenräume gleichwertig zu gestalten. Durch die runde Gebäudeform bekommt das Tageslicht auch eine wichtige Bedeutung in der Planung. Im Tagesverlauf scheint die Sonne in jedes der Klassenzimmer und macht die Verschattung notwendig. Baier lieferte und montierte 33 Teleskop-Schiebeanlagen basierend auf das Modell Salzburg und 6 schienengeführte Jalousieanlagen.

Verschattung mit Teleskop-Schiebeladen für gute Lernatmosphäre

Bei der Gestaltung von Arbeits- und Lernräumen ist die Lichtplanung zentral für eine gute und produktive Atmosphäre. Ideal sind helle Räume jedoch kein direktes Licht. Direkt einfallendes Sonnenlicht kann beispielsweise das Lesen auf weißem Papier erschweren, weil es zu stark blendet. Zudem kommt mit dem Sonnenlicht auch die Wärme und es kann auf Dauer zum Ausbleichen von Möbeln und Gegenständen im Raum führen. In der Sprachheilschule „Anne Frank“ entschied man sich für einen außenliegenden Sonnenschutz mit Schiebeläden von Baier. Immer drei Schiebeläden verschatten eins der großen Fenster. Sie sind gekoppelt und lassen sich wie ein Teleskop ausfahren.

Schiebeläden mit Teleskopsystem bringen Schwung

Eine besondere Herausforderung bei der Konzeption der insgesamt 33 Schiebeladenanlagen war die gebogene Fassade der Anne-Frank-Sprachheilschule. Die Teleskop-Systeme, bestehend aus jeweils drei ebenen Schiebeläden, laufen in gebogenen Lauf- und Führungsschienen, die der Gebäudeform folgenden. Aus optischen Gründen sollten sie zudem besonders nah an der Fassade geführt werden. Erschwerend kam noch hinzu, dass die Teleskop-Schiebeläden elektrisch betrieben werden sollten, sodass auch der Antrieb mit Zahnriemen in die Konstruktion integriert werden musste.

Gekoppelte Schiebeläden spenden Schatten

Der Metallbau-Experte Baier konstruierte 3-flügelige Teleskop-Anlagen, die in der gebogenen Lauf- und Führungsschien sitzen. Diese kann besonders nah an der Fassade geführt werden und fügt sich harmonisch in die Gestaltung ein. Die Montage erfolgte über ein ausrichtbare Unterkonstruktion mit Edelstahlkonsolen. Als Füllung für die Schiebeläden hat man sich für horizontale, geneigte Lamellen entschieden, da diese ein Optimum aus sommerlichem Wärmeschutz und Tageslichtqualität im Innenraum für die Nutzer bieten. Der dunkle Grauton harmoniert mit den Fensterrahmen und bietet gleichzeitig einen spannenden Kontrast zu den farbigen Putzflächen neben den Fensteröffnungen.

Weitblick auch bei der Planung

Um bei diesem wichtigen Fassadenbauteil Bauherrschaft, Planungsteam und späteren Nutzern die nötige Sicherheit zu geben, baute Baier die hauseigene Konstruktion in der Werkstatt als Musteranlage auf. Bereits hier zeigte sich, was sich in der Realität nun beweist: Die Anlage mit den Teleskop-Schiebeläden läuft reibungslos.

Sie planen ebenfalls ein Schul- oder Bürogebäude und wollen eine gute Atmosphäre schaffen? Dann helfen wir Ihnen gerne bei der Planung und Umsetzung der nötigen Verschattung. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.

Ähnliche Referenzen

Hochschule Landshut

Klimagerechtes Bauen ist hinsichtlich des Klimawandels das Gebot der Stunde. In der Europäischen Union entfallen 40 Prozent des Energieverbrauchs auf den Gebäudebestand wobei die Gebäudeklimatisierung den größten Anteil hat. Beim Neubau öffentlicher Gebäude müssen zu Recht hohe Auflagen erfüllt werden.

Mehr zum Projekt

LVR-Ernst-Jandl-Förderschule

Der Neubau der LVR-Ernst-Jandl-Schule ist ein Beispiel für Inklusion. Hier werden Kinder in ihrer sprachlichen Entwicklung individuell gefördert – ohne Schubladendenken. Und die Pfosten-Riegel-Fassade? Sie schafft mit Schiebeläden von Baier individuell Lichtverhältnisse ohne sich in ihrer Materialität festzulegen.

Mehr zum Projekt

Theodor-Heuss-Gymnasium

Die zentrale Idee beim Umbau und der Sanierung des Theodor-Heuss-Gymnasiums in Nördlingen war mehr Offenheit – im inneren durch ein neues Atrium, außen durch eine neue Fassadengestaltung. Individuell gelaserte Schiebeläden von Baier verleihen dem Gebäude buchstäblich ein neues Gesicht.

Mehr zum Projekt

Friedrich-Schiller-Gymnasium Marbach

Baier lieferte passend zum farbenfrohen Logo der Schule knallig bunte Schiebeläden. Die einzelnen Schiebeläden bestehen aus stranggepressten Aluminium-Rahmenprofilen, mit Streckmetall gefüllt. Mit den beweglichen Läden wird Licht und Schatten bedarfsgerecht gesteuert.

Mehr zum Projekt

Kita Lichtenstein

Wo viel Licht ist, wird auch Schatten gebraucht. Die Firma Baier lieferte mit insgesamt 9 Schiebeläden einen flexibel einstellbaren Sonnenschutz. Wie auch die Vielfalt und Individualität der Kinder das Leben bunt machen, so auch die Schiebeläden aus dem Hause Baier.

Mehr zum Projekt

Martin-Luther-Haus

„Ein offenes Haus mit wärmendem Licht“ möchte die Evangelische Kirchengemeinde in Reilingen sein. Im Neubau des Martin-Luther-Hauses als neues Gemeindehaus manifestiert sich diese Haltung. Große Schiebeläden von Baier ermöglichen dabei ein Maximum an Offenheit, Transparenz und Tageslicht.

Mehr zum Projekt

Katholische Stiftungsfachhochschule

Als „Haus der Kommunikation“ konzipiert, erstrecken sich die 28 Hörsäle und Seminarräume auf vier Ebenen um ein offenes Foyer. Der Neubau für die Katholische Stiftungsfachhochschule München ersetzt das bisherige Gebäude, da sich eine Sanierung wirtschaftlich nicht lohnt. Der rechteckige Bau überzeugt durch Massivität bei gleichzeitiger Transparenz und wird äußerlich von hölzernen Schiebeläden geprägt.

Mehr zum Projekt

Gemeindekindergarten

Im niederbayerischen Landkreis Landshut hat der städtische Kindergarten in Hohenthann einen Erweiterungsbau erhalten, der heute zusätzliche Betreuungsangebote schafft. Bodentiefe Fensterfronten sorgen für viel Licht in den Gruppenräumen. Dem Verschattungssystem von Baier kommt hier eine besondere Bedeutung zu.

Mehr zum Projekt

Kindertagesstätte, Bergen-Enkheim

Früher wurde das Grundstück in Enkheim von der Feuerwehr genutzt, heute steht hier eine Kindertagesstätte mit sechs Spielgruppen. 13 Schiebeläden mit vertikalen Alulamellen ergänzen die moderne Fassade und unterstützen die Energieeffizienz des Gebäudes.

Mehr zum Projekt