Erfolgreiche Präsenz der Metall-Innung Ortenau auf der BIM 2025
Auch in diesem Jahr war die Metall-Innung Ortenau mit einem eigenen Stand auf der Berufsinfomesse vertreten, und unser Auszubildender Leonhard Baier übernahm am ersten Messetag die Betreuung des Standes. Er informierte er die Jugendlichen über die verschiedenen Berufsmöglichkeiten im Metallhandwerk und gab ihnen wertvolle Einblicke in die vielfältigen Karrierewege, die diese Branche zu bieten hat.
Leonhard betonte die Bedeutung des persönlichen Austauschs: „Es ist wichtig, dass man mit den Jugendlichen ins Gespräch kommt und fundierte Informationen geben kann. Nur so können sie ein klares Bild von den Möglichkeiten im Metallhandwerk bekommen.“ Er empfahl den jungen Besuchern, ein Praktikum zu absolvieren, da dies der beste Weg sei, um herauszufinden, ob eine Ausbildung im Metallhandwerk für sie geeignet ist. „Ein Praktikum ermöglicht es den Jugendlichen, praktische Erfahrungen zu sammeln und die Arbeitswelt hautnah zu erleben“, fügte er hinzu.
BIM Offenburg praxisnah
Die BIM Offenburg bot auch 2025 wieder ein umfassendes Informationsangebot für Schüler, Studieninteressierte sowie Weiterbildungswillige. Anfassen, Mitmachen und Fragen stellen – auch dieses Jahr gab es auf der Berufsinfomesse praxisnahe Vorführungen, Workshops und Vorträge.
Ein echtes Highlight war der Auftritt von Ali Mahlodji, einem international bekannten Motivationsredner und EU-Jugendbotschafter, am Freitag, den 9. Mai 2025. In seinem Vortrag „futureRocka“ gab er den Jugendlichen wertvolle Tipps zur Berufs- und Lebensgestaltung, wie man mit Fehlern umgeht und wie man seine persönlichen Stärken entwickelt. Seine Hauptbotschaft: Schaut optimistisch in die Zukunft! Die BIM in Offenburg ist echt liebevoll organisiert – hier merkt man, dass die Unternehmen an euch glauben. „Der Vortrag kam sowohl bei den Jugendlichen als auch bei den Unternehmensvertretern super an“, sagt Theresia Denzer-Urschel, die Chefin der Arbeitsagentur Offenburg.
„Die Rückmeldungen zeigen klar, dass die Berufsinfomesse für viele junge Leute ein wichtiger Schritt in ihrer beruflichen Orientierung ist“, betont Projektleiter Alexander Fritz. „Die direkte Begegnung mit Unternehmen und Bildungsträgern, zusammen mit fundierten Infos, gibt den jungen Leuten echte Anreize für die nächsten Schritte in Ausbildung, Studium oder Weiterbildung.“