Projekt: | Mozartstraße Ulm |
Architekt: | h4a Gessert + Randecker Generalplaner GmbH |
Bereich: | Schiebeladen |
Lieferumfang: | 100 Schiebeläden, motorisch |
Projekt: | 2014 |
An einem Südhang oberhalb der Ulmer Innenstadt erstreckt sich der Stadtteil Michelsberg – eine exklusive Wohngegend. Mit Blick über Ulm und dennoch nahe am Stadtkern. Hier stehen in lockerer Bebauung hochwertige Wohnhäuser zwischen viel Grün.
Am Ende einer Sackgasse konnten zwei anspruchsvolle Mehrfamilienhäuser in dem begehrten Wohnquartier realisiert werden. Architektur und Ausstattung sollten keine Wünsche offen lassen – und das Potenzial des Standorts voll ausschöpfen.
Das Team von h4a entwarf zwei moderne Baukörper mit insgesamt 20 Wohnungen von 66 bis 355 Quadratmeter Wohnfläche. Markant sind die umlaufenden, organisch geformten Balkone. Mal sind sie schmal, dann weiten sie sich zu großzügigen Terrassen.
Durch die Balkone wirken die Geschossebenen wie weiße Scheiben, zwischen denen die vor- und zurückspringen Außenwände eingespannt sind. Ein ausgefeiltes Farbkonzept unterstreicht diese Entwurfsidee.
Raumhohe Fenster in allen Räumen und Schiebetüranlagen ermöglichen einerseits den spektakulären Blick und erweitern den Wohnraum in den Außenbereich. Innen und außen ergänzen und bereichern sich.
Die wirkliche Qualität der Architektur zeigt sich im differenzierten Umgang mit den großen Öffnungen in der Fassade. Um Privatheit und ein angenehmes Raumklima zu gewährleisten, müssen die Architekten den Schutz vor Blicken und zu starker Sonneneinstrahlung einplanen.
An dem für die Wohn- und Architekturqualität so wichtigen Punkt wie der Fassade, verlassen sich die Verantwortlichen des Generalunternehmers Fiedes auf die Premium-Schiebeläden von Baier.
Der Hersteller von maßgeschneiderten Sonnenschutzanlagen verfügt über breite Expertise im Leichtmetallbau – und die passende Produktqualität. Schiebläden, Konstruktion und Antriebstechnik sind immer perfekt aufeinander und das jeweilige Objekt abgestimmt.
Für das Projekt M28 in Ulm entschieden sich die Planer für das Schiebeladenmodell Walldorf mit elektrischem Antrieb. Dabei überzeugten besonders die hohen Qualitätsstandards:
Insgesamt wurden 100 Schiebeläden verbaut. Sie kamen vor allem da zum Einsatz, wo Einblicke von der Straße oder dem benachbarten Grundstück möglich sind. Außerdem dort, wo die darüberliegende Geschossplatte nur wenig auskragt und keinen Schatten spenden kann.
Über eine elektronische Steuerung können sie bequem und zeitgemäß aus dem Wohnraum heraus bedient werden.
Doch der Zuschlag für Baier fiel nicht nur auf Grund der hohen Produktqualität. Das Unternehmen ist auch für seine hochwertige Antriebstechnik und die passgenaue Konstruktion der Schiebeladenanlagen bekannt.
Wichtig für die konsequente Umsetzung der Entwurfsidee, war eine sorgfältige Detaillierung – und die hatte es in sich.
Die obenliegenden Laufschienen werden direkt unter die auskragende Deckenplatte geschraubt. Da die Auskragung bereits thermisch getrennt ist, müssen hier keine weiteren Vorkehrungen getroffen werden. Die Führungsschienen inklusive Motor verschwinden hinter einer Abdeckung. Sie ist bündig mit der Vorderseite der Schiebeläden.
Für einen bodenebenen unteren Abschluss wird der Schiebeladen in einer Kammrinne geführt, die in den Belag eingelassen ist und gleichzeitig der Entwässerung dient. Das spart Platz und Kosten.
Wenn auch Sie sich bei der Schiebeladenplanung Zeit, Nerven und Kosten sparen wollen – nicht aber an der Qualität, denn kontaktieren Sie uns. Wie beraten Sie gerne und unverbindlich.
Baier GmbH
Reiersbacher Straße 28
77871 Renchen-Ulm
info@baier-gmbh.de
+49 (0) 7843 / 94 76-0
Baier GmbH
Am Regenbach 5a
01665 Klipphausen-Röhrsdorf
nfbr-mtllbd
+49 (0) 35204 / 39 31-0