Projekt: | Gesundheitszentrum Jöhlingen |
Architekt: | ACE Ingenieurconsult GmbH & Co. KG |
Bereich: | Schiebeladen |
Lieferumfang: | 47 Schiebeläden |
Ausführung: | 2019 |
Fotos: | Dennis Dorwarth |
Gesundheitszentren vereinen Ärzte, gesundheitsbezogene Berufe und Dienstleistungen unter einem Dach. Die Kombination von medizinischer Versorgung, Pflege und barrierefreiem Wohnen im Ortskern von Jöhlingen, macht es möglich, dass ältere Einwohner in ihrer gewohnten Umgebung bleiben können. Neben einem Haus der Gesundheit mit Ärzten, Zahnärzten und pflegerisch-therapeutischen Dienstleistungen, besteht das Gesamtprojekt zudem aus einem Haus des Betreuten Wohnens sowie im Haus des Wohnens, mit 27 seniorengerechten, barrierefreien Wohnungen in gehobener Qualität. Eine Bäckerei mit Bistro lädt zum Verweilen und geselligen Austausch.
Bauträger ist die Karlsruher Curavia GmbH & Co. KG. Entwickelt wurde das Projekt von der EiCons Eidenmüller Consult GmbH. Geplant wurde das komplette Gesundheitszentrum von den renommierten und erfahrenen Fachplanern der ACE Ingenieurconsult GmbH & Co. KG Architekten & Ingenieure in Karlsruhe.
In den unterschiedlichen Nutzungsbereichen sorgen zahlreiche Fenster für optimales Licht und das nötige Wohlfühlklima. Parallel zur Fassade verschiebbare Schiebeläden aus dem Badischen verleihen dem Objekt den perfekten Sicht- und Sonnenschutz und den Bewohnern die nötige Privatsphäre. Mit Blick auf Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit entschieden sich die erfahrenen Fachplaner der ACE Ingenieurconsult GmbH & Co. KG für das Schiebeladenmodell Krakau.
Die Trapez-Lamellen sind bei diesem Modell nicht fest
verschraubt, sondern werden einfach in einen vorgestanzten Rahmen gesteckt und
gepresst, damit die Lamellen nicht aus dem Rahmen fallen. Diese „Machart“ ermöglicht
eine effiziente und ökonomische Herstellung – das macht das Modell besonders im
Hinblick die Anschaffungskosten interessant. Um ein
erstklassiges Beschichtungsergebnis zu erreichen, werden die fertigen
Krakau-Schiebeläden erst nach dem Zusammenbau beschichtet. Das Ergebnis ist
eine pflegeleichte, hochwertige und homogene Oberfläche - kratzfest, abriebfest und witterungsbeständig.
Bei der Oberflächengestaltung der Aluminium-Schiebeläden ist fast alles möglich. Bei der Pulverbeschichtung können durch die unterschiedlichen Oberflächen glatt, strukturiert, Feinstruktur etc. und den Farben unterschiedlicher Farbsysteme fast alle gewünschten Oberflächeneffekte erzielt werden.
Alle Gebäude sind weiß verputzt – zahlreiche Fenster
verleihen den modernen Gebäuden eine hohe Transparenz. Für ausreichend
Sonnenschutz und die „Intimität“ auf Knopfdruck sorgen elektrische
Schiebeläden. Hier in Jöhlingen hat man sich für die Schiebeladenanlagen in
einer Farbkombination kastanienbraun und grau entschieden. Die grauen
Trägerprofile wurden in DB703 beschichtet und verstärken die warme Ausstrahlung
der kastanienbraunen, in RAL 8015, beschichteten Schiebeläden. Da die Läden je
nach Anspruch und Bedarf der Nutzer in verschiedensten Positionen „geparkt“
werden, ist immer Bewegung in der Fassade.
Die Schiebeläden werden in einer unteren Führung punktuell geführt, motorisch sanft angefahren und gestoppt. Grundsätzlich können Schiebeläden einzeln oder gruppenweise gesteuert werden und mit 230V oder wahlweise mit Solar betrieben werden. Mittels einem Schalter oder einer Fernbedienung werden die Läden komfortabel in Bewegung gesetzt und sorgen so, je nach Position der Läden für ein elegantes, aber lebhaftes Fassadenbild.
Fotos mit freundlicher Genehmigung von ACE Ingenieurconsult GmbH & Co. KG
Baier GmbH
Reiersbacher Straße 28
77871 Renchen-Ulm
info@baier-gmbh.de
+49 (0) 7843 / 94 76-0
Baier GmbH
Am Regenbach 5a
01665 Klipphausen-Röhrsdorf
nfbr-mtllbd
+49 (0) 35204 / 39 31-0