Projekt: | Fernmeldeamt Berlin |
Bauherr: | Forum Museumsinsel GmbH & Co. KG |
Kunde: | Denkmalbau GmbH Ettersburg |
Bereich: | Dachfensterbeschattung |
Projekt: | 2019 |
Die Museumsinsel, seit 1999 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen, liegt in der historischen Stadtmitte von Berlin. In direkter Nachbarschaft befindet sich das neu Stadtquartier FORUM an der MUSEUMSINSEL®. Der bayerische Unternehmer Ernst Freiberger, hat das 31 Hektar große Gesamtareal erworben und investiert einen dreistelligen Millionenbetrag in den Ausbau, der aus drei Jahrhunderten stammenden Gebäude.
Unter den geschichtsträchtigen Gebäuden verschiedenster Architekturepochen, befindet sich auch das „Fernsprechamt“. Im expressionistischen Baustil Art Déco vom Architekten Felix Gentzen in einer Rekordzeit von einem Jahr erbaut. Lange stand das repräsentative, rote Backsteingebäude leer. Nach der denkmalgerechten Sanierung wird das imposante Gebäude wieder genutzt – in den ebenerdigen Flächen befinden sich Handel- und Dienstleistungsunternehmen, in den modern gestalteten Loftbüros mit geschichtsträchtigem Charme arbeiten Mitarbeiter eines großen IT-Unternehmens der New Economy.
Der Erhalt der Bausubstanz steht bei der Denkmalpflege an erster Stelle. Im Landesdenkmalschutzgesetz ist eine sogenannte Erhaltungspflicht vorgeschrieben, das unter anderem auch die Instandhaltung der Dachkonstruktion und der Eindeckung beinhaltet. Die Auflagen der Denkmalschutzbehörden stehen den Wünschen des Nutzers nach einer praktikablen und kostengünstigen Lösung gegenüber.
Der Denkmalschutz stellt an eine Dachsanierung besondere Ansprüche. Änderungen an erscheinungsbildrelevanten Dachflächen dürfen nicht ohne Genehmigung vorgenommen werden. In der Regel werden Dachflächenfenster, die von der Straße und von öffentlichen Plätzen eingesehen werden können, nicht genehmigt – jegliche Änderung der Außenansicht ist nicht erwünscht. Beim Berliner Baudenkmal „Fernmeldeamt“ haben die Parteien einen Konsens gefunden – die denkmalgerechte Sonnenschutzlamelle von Baier. 24 Dachflächenfenster wurden mit einer starren Sonnenschutzlamellen-Lösung ausgerüstet. Auf den Grundkörper eines Dachfensterrollladens angebracht, verschatten acht Z-Lamellen die 940mm x 1600 mm großen Fenster. Die farblich angepassten Sonnenschutzlamellen aus stranggepresstem Aluminium sorgen so für ein einheitliches Fassadenbild, Sonnenschutz inklusive. Und das, ohne die Funktionen zur Bedienung der Dachfenster einzuschränken.
Baier GmbH
Reiersbacher Straße 28
77871 Renchen-Ulm
info@baier-gmbh.de
+49 (0) 7843 / 94 76-0
Baier GmbH
Am Regenbach 5a
01665 Klipphausen-Röhrsdorf
nfbr-mtllbd
+49 (0) 35204 / 39 31-0